σκορπιο-ειδής , ές , skorpionartig, skorpionähnlich; τὸ σκ ., eine Pflanze, wegen der Aehnlichkeit des Saamens mit einem Skorpionsschwanze, Diosc .
σκορπί-ουρος , skorpionschwänzig, bes. eine Pflanze, Skorpionschwanz, Diosc . Vgl. σκορπιοειδής .
σκορπίος , ὁ , 1) der Skorpion; Soph. frg . 35; Plat. Euthyd . 290 a; vielleicht verwandt mit σκοροβαῖος , welches Hesych . als gleichbedeutend mit σκάραβος, κάραβος anführt. – 2) ein stachliger Meerfisch, Ath . VII, ...
χαλαζήεις , ήεσσα, ῆεν , dor. χαλαζάεις , hagelartig, wie ... ... ; συρμός Leon. Al . 12 (VI, 221); σκορπίος , der Skorpion, dessen Stich eiskalten Frostschauer bewirkt, Nic. Th . 13; Nonn. ...
σκορπιόεις , εσσα, εν , vom Skorpion, dem Skorpion od. zu ihm gehörig, Nic. Al . 145 Th . 654.
σκορπιόθεν , adv ., vom Skorpion, Orph. lith . 755.
σκορπιανός , im Zeichen des Skorpions geboren.
κεντρο-φόρος , einen Stachel tragend, Opp. Hal . 4, 244; vom Skorpion, Sp .
σκορπιό-δηκτος , vom Skorpion gebissen, Sp .
σκορπιό-πληκτος , vom Skorpion gestochen, Diosc .
τύπτω , schlagen ; Curtius Grundz. d. Griech. Et . ... ... ἐξ ὧν ἀπέϑανεν Antiph . 4 γ 1. – Auch von Bienen, Skorpionen, Schlangen, = stechen . – Uebertragen, ἄχος ὀξὺ κατὰ φρένα τύψε ...
κοπίς , ἡ , Schlachtmesser, Opfer-, Kuchen-, Henkermesser; ... ... κοπίς , Plut. Phoc . 5; – κέντροιο κοπίς , vom Stachel des Skorpions, Nic. Ther . 780. – Bei den Lacedämoniern hieß so eine gewisse ...
δι-πλόη , ἡ , die Verdoppelung; 1) bei Plat. Soph . 267 e vom Eisen, εἴτε ὑγιής, εἴτε διπλόην ἔτ' ἔχων ... ... bei Ael. H. A . 9, 4 von einer Höhlung im Schwanze des Skorpions.
κέντρον , τό (κεντέω) , 1 ... ... ) der Stachel des Stachelschweins, Ael. N. A . 12, 26; der Skorpionen, der Wespen, Bienen u. dergl., Arist. part. anim . 4, ...
ἀ-κήριος , ohne κήρ , ... ... Gewalt der Keren nicht unterworfen, unsterblich. Bei Nic. Th . 771 heißt der Scorpion ἀκήριος , unschädlich, wie auch H. h. Merc . 527 ῥάβδος ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro