μέχρι , vor Vokalen u, bei Dichtern, um Position zu machen, μέχρις , gew. als Präposition c. gen . bi s. bis zu einem gewissen Ziele hin; – a) vom Orte; μέχρι ϑαλάσσης , Il . 13, 143; ...
θετικός , setzend, festsetzend, bestimmend, positiv; νόμοι Arist. pol . 2, 10; Dion. Hal . u. a. Rhett . Der gradus positivus, Schol. Il . 4, 277; ϑετικὰ ἐπιῤῥήματα sind die adjectiva ...
... während die eben erwähnten indicativischen Bedingungssätze, wenn sie positiv sind, wie alle anderen positiven Bedingungssätze im gewähnt. indicat ., außer ... ... ἂν εἰδείην λέγειν ποντιᾶν ψάφων ἀριϑμόν ; positiv Soph. O. T . 502 σοφίᾳ δ' ἂν σοφίαν παραμείψειεν ... ... in Att. Prosa regelmäßig, sobald der Hauptsatz positiv ist. Beide, der conj. cond . wie ...
... ξὺν κακῶς ποιεῖν besser in einem Worte schreiben. 2) Präposition mit dem dat ., mit; gewöhnlich – a) von Personen, die ... ... Handlung, dah. auch Uebereinstimmung und Theilnahme. Bei trans. Verbis kann die Präposition sowohl auf das Subject, als auf das Object bezogen werden ...
ψάω , perf. pass . ἔψημαι u. ἔψησμαι , eben so aor . (in den Compositis bes. vorkommend), die besten Schriftsteller contrahiren ψῇς, ψῇ, ψῆν , statt ψᾷς, ψᾷ, ψᾶν , welche Formen sich aber bei Sp . finden ...
... u. dor. πεδά , Adverbium und Präposition. Als Adverbium: – a) eigentlich in der Mitte, mittenunter ... ... diesem Worte sich sehr häufig findet. S. die compp . Als Präposition: mitten unter, zwischen, c. gen., dat . u. acc ...
μάλα , 1) Positiv ., sehr , gar sehr, ... ... , heftiger; – a) wie der Positiv bei Adjectivis, einen höheren Grad anzuzeigen, auch = eh er, lieber ... ... , μάλιστα δ' ἐμοί , Od . 21, 352; mit dem Positiv den Superlativ umschreibend, Il ...
ναίω (ΝΑΏ) , 1) nach B. A ... ... sicilisch = οἰκέω , wohnen , von Göttern u. Menschen, gew. mit Präpositionen; ναίουσι κατὰ πτόλιν , Il . 2, 130; ἐν πόλει , ...
... eigtl. aber nicht , wenn an einen positiven Satz ein negativer angereiht wird, νῦν μὲν δαινύμενοι τερπώμεϑα μηδὲ βοητὺς ἔστω ... ... Einer, wo μηδέ nie durch Elision sein ε verliert und durch Präpositionen und andere Partikeln vom εἷς getrennt werden kann; so καὶ μηδ ...
τρέπω , ion. τράπω , Her., fut . τρέψω , ... ... II, act . bei Hom . ἔτραπον , Il . 16, 657 intransitiv gebraucht; med . ἐτραπόμην gebräuchlicher; aor . II. pass . ...
νόσφι , vor Vocalen oder um Position zu machen νόσφιν , doch wird ι auch elidirt, Il . 20, 7; fern, entfernt, getrennt ; vom Orte, ὅτε που σύ γε νόσφι γένηαι , d. i. in deiner Abwesenheit, Od ...
(χέρης , ist als Positiv zu χείρων, χερείων, χερειότερος anzunehmen, wie Ἄρης zu ἀρείων ). Es haben sich davon nur folgde Casus in der ep. Sprache erhalten: dat . χέρηϊ, ὅτε (βασι ...
νέρθε , u. vor einem Vocale od. um Position zu machen, νέρϑεν, = ἔνερϑε , unten ; ῥαίνοντο δὲ νέρϑε κονίῃ , Il . 11, 282; αἵματι δ' ἄξων νέρϑεν ἅπας πεπάλακτο , 535, öfter; auch als Präpos. c. ...
μεσηγύ , ep. auch μεσσηγύ , vor einem Vokal und um Position zu machen μεσηγύς u. μεσσηγύς, = μέσος , inder Mitte , mitten; – a) vom Raume; absolut, Il . 11, 573. 20, 370. 23, 521; – ...
ὀλίζων , ον , poet. compar . zu ὀλίγος , ... ... Ep. ad . 522 (IX, 521) ist ὀλίζον κλέος = dem Positiv; – ὀλίζωνες , Nic. Th . 123, ist auffallend (für ...
πτόλις , ἡ , poet., bes. ep. statt πόλις; ... ... gewöhnliche Form häufiger, die andere nur, um den kurzen Schlußvocal des vorhergehenden Wortes durch Position lang zu machen. So auch Tragg ., z. B. Aesch. Spt ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro