σέβας , τό , fast nur im nom., accus . ... ... ἴσχει Ζεὺς ἔτ' ἐξ ἐμοῠ σέβας , Soph. Ant . 304; σέβας ἀῤῥήτων ἱερῶν , Ar. ... ... unerwarteten, überraschenden Anblick ergreift, Staunen, Bewunderung, σέβας μ' ἔχει εἰςορόωντα , Od . 3, 123. ...
σεβαστός , verehrt, zu verehren, chrwürdig, πρᾶγμα , D. Hal . 2, 75; dah. auch heilig, göttlich, das lat. augustus , u. wie dieses von den römischen Kaisern gebraucht, Hdn . 2, 8, oft.
σεβάσμιος , auch zweier Endgn, verehrungswürdig, ehrwürdig, ὀνόματα ... ... heilig, göttlich, Plut. amator . 19; bei Hdn . wie σεβαστός für augustus ; auch τὸ σεβάσμιον , = σέβασις , id . 2, 10.
σεβαστικός , chrfurchtsvoll, Sp .; σεβαστικῶς ἔχειν πρός τινα , D. Hal. ep. ad Pomp . A.
Σεβαστεῖον , τό , Tempel, Heiligthum des Augustus, Σεβαστός , Philo .
σεβασμιάζω , = σεβάζομαι , zw.
σεβασμοσύνη , ἡ , = σεβασμιότης , Orac. Sib .
σεβαστο-φόρος , ὁ , Priester des Augustus, Suid. v . Αὔγουστος .
σεβαστο-φάντης , ὁ , = Folgdm, nach ἱεροφάντης gemacht, Inscr .
σεβάζομαι , sich wovor scheuen, sich scheuen, Etwas zu thun, σεβάσσατο γὰρ τόγε ϑυμῷ , Il . 6, 167. 417. – Sp . übh. = σέβομαι , auch im act., Clem. Al .
ἅγιος (vgl. ἅγος, ἅζω ), c. gen ., heilig ... ... Sp .; – absolut, ehrwürdig, Ar. Av . 522; scheuerregend, rein ( σεβάσμιος, καϑαρός ); mit σεμνός verbunden, νοῦς Plat. Soph . 249 ...
ἀ-πόλεμος , 1) krieglos, ... ... nicht zu bekriegen, nicht zu bezwingen, δαίμων Aesch. Ag . 746; σέβας Ch . 53; – πόλεμος ἀπ ., ein Unglückskrieg, der nicht zu ...
ἀλλο-πρός-αλλος , ... ... zum andern hinwendet, wetterwendisch; πλοῦτος Leon. phil. (XV, 12); σέβας ἔχειν Agath . 38 (I, 34); auch in Prosa bei Sp ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro