ναύτης , ὁ , der Schiffsmann, Schiffer , Seefahrer; πῶς δέ σε ναῦται ἤγαγον εἰς Ἰϑάκην , Od . 1, 171, öfter; Hes . u. Pind ., ναυτᾶν ἄωτος sind die Argonauten, P . 4, 188; πεζὸς ἢ ...
εὐδιάω (vgl. εὐδία ), still, heiter sein, nur partic ... ... Ap. Rh . 2, 371 Opp. Cyn . 1, 13; von den Seefahrern, τέμνον πλόον εὐδιόωντες 1, 424; ἄνεμος εὐδιόων Hal . 3 ...
ναυτίλος , ὁ, = ναύτης , 1) Schiffer , Seefahrer; Aesch. Prom . 466 Ag . 617 u. öfter; Soph. Tr . 534; Her . 2, 43; auch adj ., ναυτίλῳ πλάτῃ , Soph. Phil . 220; ...
πορθμεύς , ὁ , der die Reisenden über ein Wasser Fahrende, ... ... Ar. Eccl . 1086; Her . 1, 24; übh. der Schiffer, Seefahrer, Theocr . 1, 57 u. a. Sp .
παρα-πλάζω (s. πλάζω ), vorbeitreiben, machen, daß Einer vom rechten Wege abirrt, verschlagen; bes. von Seefahrern, ἀλλά με βορέης παρέπλαγξεν Κυϑήρων , Od . 9, 81. 19, ...
ναυτιλο-φθόρος , die Seefahrer verderbend, Lycophr . 650.
θέω (Wurzel ΘΥ ), p. auch ϑείω , Il ... ... übersetzt werden kann; ἦλϑε ϑέουσα , sie kam gelaufen, 6, 394; vom Seefahrer, ἷξε ϑέων , schnell gelangte er hin, Od . 3, 288; ...
ὁδός , ἡ , ep. auch οὐδός , Od ... ... 168; λαοφόρος , die große Heerstraße, 15, 682; auch die Bahn des Seefahrers, 6, 292; πρὸ ὁδοῦ ἐγένοντο , sie gingen fürder des Weges, ...
πεζός , zu Fuße gehend, Fußgänger; Hom . im Ggstz von ... ... , 7 u. öfter, wie sonst. – Zu Lande gehend, im Ggstz zum Seefahrer, ἐν νηῒ ϑοῇ ἢ πεζὸς ὁμαρτέων , Il . 24, 438. ...
ἐλαύνω , treiben ; fut . ἐλάσω , Her . ... ... διὰ νύκτα ἐλᾶν , durch die Nacht fahren, Od . 15, 50; vom Seefahrer, 12, 124; παρὲξ τὴν νῆσον ἐλαύνειν , an der Insel vorbeifahren, ...
πράσσω , ep. u. ion. πρήσσω , att. πράττω ... ... ; u. übh. von eigenen, bes. Handelsgeschäften, wie sie der Großhändler od. Seefahrer treibt, wie von Staatsgeschäften, τὰ Ἀϑηναίων πράττω , Plat. Conv . ...
ἄστρον , τό , Sternbild; Schol. Arat . 11 ἀστὴρ ... ... ἄστροις τὸν πλοῦν τεκμαιρομένων , seinen Weg nur nach den Gestirnen ermessen, wie die Seefahrer u. die Wanderer durch öde Gegenden thun; dah. nach Eustath . sprichwörtlich ...
κατ-άγω (s. ἄγω; καταγήοχε Dem ... ... von den Schiffen selbst, Od . 3, 178. 16, 322; von den Seefahrern, 3, 10; auch νηῒ κατάγεσϑαι , 10, 140; Σίγειον οὐρίῳ ...
κέλευθος , ἡ , im plur . poet. auch τὰ ... ... Hom . κέλευϑα , bes. ὑγρά, ἰχϑυόεντα , von den Bahnen der Seefahrer; ἀνέμων κέλευϑα Od . 5, 383. 10, 20; ἁλὸς ...
ὑπερ-βάλλω (s. βάλλω ), ep ... ... τὰς Ἄλπεις , Pol . 2, 23, 5, u. sonst; von Seefahrern, darüber hinausfahren, darüber hinausgelangen, Μαλέην , Her . 7, 168, ...
ἀν-οίγνυμι u. ἀνοίγω ... ... Caes . 68; dah. absolut, ἄνοιγε , mach' auf! Uebtr., von Seefahrern, die hohe See gewinnen, sc . ϑάλατταν, ὡς ἤνοιγε, ἤνοιξε , ...
ὑπερ-αιωρέω , darüber in die Höhe ... ... wie Luc. D. Mar . 14, 3. – In der Sprache der Seefahrer ist ὑπεραιωρηϑῆναί τινος = auf die Höhe eines Ortes kommen, einem Orte ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro