θησαυρός , ὁ (τίϑημι ), 1) Ort zum ... ... benannt, erwähnt Strab . IX, 3; Plut. Philop . 19; ἀνοίξαντες ϑησαυρούς Matth . 2, 11; auch βελέεσσιν , vom Köcher, Aesch. ...
θησαυρίζω , aufspeichern, sammeln u. aufbewahren; χρήματα Her ... ... . Cyr . 8, 2, 24; Folgde; pass . ῥὰξ εὖ τεϑησαυρισμένη Soph. fr . 464; τεϑησαυρισμένος φϑόνος D. Sic . 20, 36. – Med ., ...
θησαύρισμα , τό , das Gesammelte, Aufbewahrte, der Vorrath ; Soph. Phil . 37 Eur. El . 497; Sp .
θησαυρ-ώδης , ες , schatzartig, τάφοι Philostr .
θησαυρισμός , ὁ , das Einsammeln u. Aufbewahren; χρημάτων Arist. pol . 1, 8; Theophr .
θησαυριστής , ὁ , der Aufspeichernde, Poll. 3, 115.
θησαυρο-φύλαξ , ακος, ὁ , Schatzbewahrer, -meister; D. Sic . 18, 58; Polyaen . 4, 9, 4.
θησαυρο-ποιός , ἀνήρ , = ϑησαυριστής , Plat. Rep . VIII, 554 a.
θησαυρο-μανία , ἡ , rasende Sucht nach Schätzen, K. S .
θησαυρο-ποιέω , = ϑησαυρίζω , Poll . 3, 116.
θησαυρο-δοτἑω , Schätze geben, K. S .
θησαυριστικός , aufspeichernd, τῆς τροφῆς , von Thieren, Arist. H. A. 1, 1.
θησαυρο-φυλακέω , Schatzbewahrer sein, D. Sic . 19, 15 u. a. Sp .
θησαυρο-φυλάκιον , τό , Schatzkammer, Sp ., wie Artemid. 1, 74.
δεξιό-χειρος , v. l. Schol . für δεξιόσειρος .
ἐν-ταμιεύομαι , = ἐνϑησαυρίζεσϑαι , Hesych .
ψελλός (von ψέω, ψάω , wie τραυλός von ϑραύω ), lallend, stammelnd, stotternd, lispelnd , καὶ τραυλός Arist. H. A. ... ... Dah. überh. = undeutlich aussprechend, unverständlich, Aesch. Prom . 818 neben δυςεύρετος .
ἀπο-θησαυρίζω , ... ... Luc. Alex . 23 εἰς πλοῦτον , aufspeichern; τοῦ πολλοὺς τῶν καρπῶν ἀποϑησαυρίζεσϑαι D. Sic . 5, 75; ἀποϑησαυρισϑείη Ael. N. A . 14, 18.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro