σέλας , αος, τό , Licht, Glanz , Strahl, ... ... Soph. O. C . 95; σέλας ἐκ τοῠ οὐρανοῠ , Her . 3, 28; auch vom Tageslichte, ... ... Soph. Ai . 843; Plat. Crat . 409 b sagt τὸ σέλας καὶ τὸ φῶς ταὐτόν ...
σελαγέω , 1) erhellen, erleuchten, bestrahlen. – Pass . ... ... ; ὄμμα γὰρ αἰϑέρος ἀκάματον σελαγεῖται μαρμαρέαις ἐν αὐγαῖς , Ar. Nubb . 286; σὺν πεύκαις , ... ... stehen, Ach . 924, κεἴπερ λάβοιτο τῶν νεῶν τὸ πῠρ ἅπαξ, σελαγοῖντ' ἂν εὐϑύς . – ...
σέλαχος , τό , gew. im plur . σελάχη ... ... der Knochen hat, die Knorpelfische, cartilaginea, Plin . Den Namen σελάχη gab ihnen Arist. H. A . 3, 1, von σέλας , weil die meisten dieses Geschlechts, wie viele Mollusken, ...
σελάχιον , τό , dim . von σέλαχος ; Eupol . bei Hdn. Philet. p . 453; Luc. ... ... . 6; gew. im plur.; übh. ein Thier aus dem Geschlechte σέλαχος , Sp .
σελαχ-ώδης , ες , = σελαχοειδής ; Arist. H. A . 2, 13; Ath . VII c. 30.
σελάσσομαι , = σελάω , leuchten, Nic. Th . 46.
σελας-φόρος , lichttragend, lichtbringend; λαμπάδες , Aesch. Eum . 976; sp. D ., wie Nonn. D . 8, 341. Vgl. σελαηφόρος .
σελαη-φόρος , lichtbringend, Maneth . 4, 333, zw.
σελαχο-ειδής , ές , dem Fischgeschlechte σέλαχος ähnlich, von der Art desselben.
σελαη-γενέτης , ὁ , der Lichterzeuger, Apollo, Hymn . (IX, 525, 19).
σελλά-στρωσις , das lat. sellisternium, Sp .
ψηφο-θέτης , ὁ , der Steine einlegt, eingelegte od. Mosaikarbeit von kleinen Steinchen macht, bes. der Fußböden mit kleinen, farbigen Steinchen auslegt, Gloss., tesselator, tesselarius.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro