ναίω (ΝΑΏ) , 1) nach B. A . 1096 sicilisch = οἰκέω , wohnen , von Göttern u. Menschen, gew. mit Präpositionen; ναίουσι κατὰ πτόλιν , Il . 2, 130; ἐν πόλει , 5, 543 u ...
λίτρα , ἡ , das lateinische libra , nur dorisch, nach Poll . 9, 81 eine Silbermünze in Sicilien, B. A . 105, früher in Korinth gebräuchlich, = 1 2 / 3 attische Obolen, nach Arist . bei Poll . ...
ῥογός , in Sicilien u. Groß-Griechenland der Kornschober, wie er auf dem Felde stehen bleibt u. bedacht wird; dah. übh. Scheune, Getreidemagazin; Poll . 9, 45; Tab. Heracl .
κάκτος , ἡ , eine stachlige Pflanze, in Sicilien einheimisch; Philet . 16; Theocr . 10, 4; Ath . II, 70 d; Theophr .; – οἱ κάκτοι sind nach Ath . die eßbaren Stiele derselben.
μυλλός , ὁ , sicilisch, die weibliche Scham, Ath . XIV, 647 a.
πώ-μαλα , eigtl. woher doch in aller Welt (s. πω)? bei den sicilischen Doriern; dah., ohne Frage, Ausdruck einer lebhaften Verneinung, Ar. Plut . 66, gar nicht, nicht im Geringsten; Dem . 19, 51; ...
ζάγκλον , τό , = Vor., nach Thuc . 6, 4 u. St. B . eigtl. sicilisch, wie ζάγκλιον , nach Strab . 6, 2, 3 = σκολιόν . Andere deuteten ἄγκλιον , = ἄγκυλον , u. erklärten so ...
βαλλίζω ( βάλλω ), die Schenkel hin- u. herwerfen, tanzen, Eust . κωμάζω καὶ χορεύω ; vgl. Ath . VIII, 362 a; in Sicilien u. Großgriechenland gebräuchlich.
νοῦμμος , ὁ , nummus , bes. bei Doriern in Sicilien und Großgriechenland eine Münze von 3 Obolen, Sp ., vgl. Poll . 9, 79. – Bei Plut. Sull . 1 u. a. Sp. = sestertius .
κότταβος , ὁ (κόπτω?) , der Kottabus, ein Gesellschaftsspiel bei Trinkgelagen, welches aus Sicilien nach Griechenland gekommen war u. darin bestand, daß man die Neige Weines im Becher, aus dem man getrunken, tropfenweis od. mit einem Wurf ...
ὀμφακίζω , unreif sein, von Trau den, auch übertr. von andern ... ... im Sprichwort Σικελὸς όμφακίζεται , Epicharm . bei Zenob . 5, 84, der Sicilier stiehlt auch unreife Trauben, was Aristaen . 2, 7 übertr., Σικελὸς ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro