Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Σῑδον-υφής

Σῑδον-υφής [Pape-1880]

Σῑδον-υφής , ές , von sidonischer Weberei, ἐκτρίμματα , Philoxen . bei Ath . IX, 409 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σῑδον-υφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 880.
κωλήν

κωλήν [Pape-1880]

κωλήν , ῆνος, ὁ, = κωλῆ , Ath . IX init . u. IV, 154 b aus Posidonius u. A.; Hippocr . u. Poll . 6, 52 für Schinken. – Nach Arist. H. A . 3, 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωλήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1542.
μηρίον

μηρίον [Pape-1880]

μηρίον , τό , singul. Posidon . bei Ath . IV, 154 h; sonst nur im plur . μηρία, τά , auch μῆρα , die aus den Schenkeln, μηροί , der Opferthiere geschnittenen Schenkelknochen, welche beim Opfer mit Fett umwickelt und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηρίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 177.
κεδρόω

κεδρόω [Pape-1880]

κεδρόω , mit Cederöl bestreichen, einbalsamiren; Posidon . bei Strab . IV, 198; D. Sic . 5, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1411.
δροσίζω

δροσίζω [Pape-1880]

δροσίζω , bethauen, befeuchten; ῥανίσι χρόα δροσιζόμεναι Ar. Ran . 1312; μαροις στεφάνους Posidon. Ath . XV, 692 d; Posidipp . 11 (V, 134) u. Sp ., wie Plut. Qu. nat . 6; δεδροσισμένος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δροσίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 668.
χελωνίς

χελωνίς [Pape-1880]

χελωνίς , ίδος, ἡ, = χελώνη , 1) eine Lyra, πολύκροτος Posidon . b. Ath . XII, 527. – 2) die Schwelle, Sp . – 3) Bei den Athenern u. Koern = ὑποπόδιον , wie χελώνη , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χελωνίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1349.
πύρινος [2]

πύρινος [2] [Pape-1880]

πύρινος , wie πύριμος u. πυράμινος , vom Weizen; Posidon . bei Ath . IV, 152 c; Xen. An . 4, 5, 31; vgl. Schol. Ap. Rh. 1, 45; ἄχνη , Babr . 117, 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύρινος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
μεληδόν

μεληδόν [Pape-1880]

μεληδόν , = μελεϊστί , gliederweis, κρέα μεληδὸν ὠπτημένα , Posidon . bei Ath . IV, 153 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεληδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 122.
κυνιστί

κυνιστί [Pape-1880]

κυνιστί , auf hündische Art, hündisch, Posidon . bei Ath . IV, 152 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυνιστί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1532.
εὐ-βοσία

εὐ-βοσία [Pape-1880]

εὐ-βοσία , ἡ , gute Weide, ... ... Arist. H. A . 3, 21; Fruchtbarkeit, Ergiebigkeit des Landes, Posidon . bei Ath . XII, 527 e; übh. gute, reichliche Nahrung, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-βοσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1058.
εὔ-χῡμος

εὔ-χῡμος [Pape-1880]

εὔ-χῡμος , = εὔχυλος , wohlschmeckend, Posidon . bei Ath . XIV, 649 d; Medic.; εὐχυμότερος , Plut. gymp . 6, 3 E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-χῡμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1110.
ἐρανικός

ἐρανικός [Pape-1880]

ἐρανικός , zum ἔρανος gehörig, ἀκροάσεις ἐρανικαί , Vorlesungen für ein von den Zuhörern zusammengebrachtes Honorar, Posidon . bei Ath . V, 212 d; – ἐρανικαὶ δίκαι , Processe, die Vereine, ἔρανοι , betreffen, Poll . 8, 37; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρανικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1017.
θῡλάκιον

θῡλάκιον [Pape-1880]

θῡλάκιον , τό , dim . von ϑύλακος , Tasche ; Her . 3, 105; Ar. Vesp . 314 u. öfter; Posidon. Ath . IV, 152 s. Auch = Saamenkapsel, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡλάκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
πετάσιον

πετάσιον [Pape-1880]

πετάσιον , τό , dim . von πέτασος , Ath . V, 176 b, aus Posidon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετάσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 604.
κυκληδόν

κυκληδόν [Pape-1880]

κυκληδόν , im Kreise, rings herum, Posidon . bei Ath . V, 212 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυκληδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1526.
φωτίγγιον

φωτίγγιον [Pape-1880]

φωτίγγιον , τό , dim . von φῶτιγξ ; Ael. H. A . 6, 31; Posidon . bei Ath . IV, 176 c .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φωτίγγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1323.
σκιᾱ-μαχέω

σκιᾱ-μαχέω [Pape-1880]

σκιᾱ-μαχέω , im Schatten, zu Hause oder in der Schule fechten, eine Art Uebung mit Händen u. Füßen, Posidon . bei Ath . V, 154 a; – mit einem Schatten fechten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
παρα-δρομή

παρα-δρομή [Pape-1880]

παρα-δρομή , ἡ , das Nebenherlaufen; κολάκων παραδρομή , das Nebenherlaufen, der begleitende Schwarm der Schmeichler, Posidon . bei Ath . XII, 542 b; – das Durchlaufen, Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-δρομή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 477-478.
παρα-τέμνω

παρα-τέμνω [Pape-1880]

παρα-τέμνω (s. τέμνω ), daneben ... ... schneiden od. abschneiden; παρταμοῦσα ϑἤμισυ , Ar. Lys . 116. 132; Posidon . bei Ath . IV, 152 a; Theophr . u. Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-τέμνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 502.
συν-ευωχέω

συν-ευωχέω [Pape-1880]

συν-ευωχέω , mit od. zugleich ... ... Arist. eth. eud . 7, 12; Luc. Philops . 4; Posidon . bei Ath . IV, 152 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ευωχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1021.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon