ὕδω , singen, besingen, preisen, übh. sagen, erzählen, nennen, dah. pass . heißen, Hesych .; sonst nur sp. D ., u., wie es scheint, nur in der Nebenf. ὑδέω, ὑδείω (s. oben). Davon wird ὕμνος ...
ἈΕΊΔω , att. ᾄδω , singen, besingen, fut. ἀείσομαι und att. ᾄσομαι Thuc . ... ... u. Plut .; oft abs., singen; auch μέλος , ein Lied singen, Plat. Ion 535 a, ποιήματα ᾀδέσϑω Legg ...
... . 4, 94; γλυκύ τι γαρυέμεν N . 3, 31; besingen, ἄεϑλα, κλέος , Ol. 1, 3 P . 5 ... ... . 1074; Philet . 16; σκῶπες ἀηδόσι γαρύσαιντο , um die Wette singen, Theocr . 1, 186. [υ Hom ...
... Eur. El . 864; ϑεογονίην Her . 1, 132; vorsingen, ἐπᾴσομαι μέλος Ar. Eccl . 1152; λόγον Plat. ... ... , dabei erzählen, Ael. H. A . 6, 51. Besonders = vorsingen, um Jemanden anzulocken, zu verführen, ἃ αἱ Σειρῆνες ...
... Ath . XV, 697 f, gleichsam von oben herabsingen, Ael. H. A . 3, 1; bes. durch Vorsingen besänftigen, bezaubern, heilen, κατῇδε βάρβαρα μέλη μαγεύουσα Eur ... ... , 9; – κατᾴδομαι , ich lasse mir vorsingen, Luc. bis acc . 16.
παρ-ῳδέω , 1) daneben singen, nebenbei besingen, anführen. – 2) ein Lied verändert, parodirt singen, bes. einen Gesang auf komische Weise nachahmen, Schol. Ar. Ach . ...
πλημ-μελής , ές , eigtl. gegen die Tonweise, bes. beim Singen fehlend, falsch singend, im Ggstz von ἐμμελής . – Uebh. fehlend, sich vergehend ; ...
ὄψ , ὀπός, ἡ (ἔπος) , die Stimme des Sprechenden, Singenden, Rufenden; οὐδέ πω Ἀτρείδεω ὀπὸς ἔκλυον αὐδήσαντος , Il . 16, 76; Μοῦσαι ἄειδον ἀμειβόμεναι ὀπὶ καλῇ , 1, 604; ἀειδούσης ὀπὶ καλῇ , Od ...
ὑδέω , poet. Nebenform von ὕδω , besingen, preisen, übh. nennen, Nic. Al . 47. 525; dah. pass . heißen, Ap. Rh . 2, 528 u. einzeln bei a. sp. D . S. ὑδείω.
ὑμνέω , besingen, preisen, rühmen; H. h.; Hes. Th . 11. 33 u ... ... δὴ πάντες ὑμνοῦσι 343 a; Rep . VIII, 549 e. – Intrans., singen, ertönen, sich hören lassen, Plat. Rep . V, 463 d ...
μέλπω , singen, häufig mit Tanz verbunden, durch Gesang und ... ... αὐλῷ , Archi . 4 (VI, 195). – Auch med ., singen, Od . 4, 17. 13, 27, μελπόμεναι ἐν χορῷ , im Reigen singen u. tanzen, Il . 16, 182; ...
... ᾠδή (w. m. s.), das Singen; ἀοιδῆς ὕμνος Hom. Od . 8, 429; die Gesangskunst, ... ... πρόφρων ϑεὸς ὤπασε ϑέσπιν ἀοιδήν Od . 8, 498; die Handlung des Singens, οἱ δ' εἰς ὀρχηστύν τε καὶ ἱμερόεσσαν ἀοιδὴν τρεψάμενοι Od ...
ἠχέτα , ὁ , ep. = ἠχέτης , hell tönend, laut singend; τέττιξ Hes. O . 580; vgl. Anan. Ath . VII, 282 b; βόμβος Agath . 9 (V, 296). Aber ἠχέτα πορϑμόν ...
... ;δω (s. ἀείδω ), heraussingen; τοὺς κύκνους ὑπὸ λύπης ἐξᾴδειν , in Gesang ausbrechen, oder mit ... ... Pol . sagt ἐξᾴσας τὸ κύκνειον , 31, 20, 1; – besingen, preisen, Eur. Tr . 472; – durch Gesänge vertreiben, wegzaubern ...
... 948;ω , 1) um die Wette singen, τινί , Arist. poet . 26; auch med ., bei B. A . 37 (s. διαείδω ). – 2) dazwischen singen, z. B. im Drama zwischen dem Dialog, Arist. poet . ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro