σῑτέω , beköstigen, füttern, mästen, gew. med . sich ... ... 483; ἀπομαγδαλιὰς κυνὸς βορὰν σιτεῖσϑαι , Equ . 412; oft bei Her ., auch absolut, 1, 94. 133; bes. Brot essen; λοῠσϑαι καὶ σιτεῖσϑαι , Plat. Legg ...
σῑτεύω , füttern, beköstigen, mästen, Her . 7, 119. – Med . sich beköstigen, d. i. essen, c. acc ., bes. Brot essen, Pol . 12, 2, 5, Plut . u. a. Sp .
κασσίτερος , ὁ , att. καττίτερος ( kastîra im ... ... πάνεφϑος Hes. Sc . 208; ἐτήκετο κασσίτερος ὥς Th . 862; Her . 3, 115 u. Folgde ... ... erwähnt werden, hat man, da Zinn zu weich zu sein scheint, unter κασσίτερος Werkblei verstehen wollen; ...
κασσιτερόω , verzinnen, Diosc .
κασσιτέρινος od. καττιτέρινος , zinnern, Plut. adv. St . 31 u. a. Sp .
κασσιτερίδες , αἱ , Zinninseln, s. nom. pr .
μεσῑτευτήριος , vermittelnd, Eust .
κασσιτερο-ποιός , ὁ , Zinngießer, Procl .
κασσιτερ-ουργός , ὁ , der Zinnarbeiter?
ΔΊΚη , ἡ , die Sitte , der Brauch , die Weise , das Recht ; wahrscheinlich ... ... Δικ -, vgl. das Latein. indĭco, dīco . – 1) die Sitte, der Brauch, die Weise , das Herkommen ...
ἜΘος , τό , die Gewohnheit, Sitte, der Brauch; ἀπέδειξεν ἔϑος τὸ πρόσϑε τοκήων , die von den Eltern angestammte Sitte, Sinnesart, Aesch. Ag . 710; τό τοι σύνηϑες ὀρϑώσει μ' ...
φοξός , spitz, spitzig, zugespitzt, Il . 2, 219, wo es von Thersites heißt φοξὸς ἔην κεφαλήν , er war spitzköpfig. Nach den Schol . (vgl. auch Ath . XI, 480 c) εἴρηται ἀπὸ τῶν κεραμικῶν ἀγγείων τῶν ἐν τῇ ...
σίττα , auch σίττε , Zuruf der Hirten, bes. der Schäfer, an die Heerde oder einzelne Stücke derselden, entweder im Allgemeinen aufmunternd, he! heda! Theocr . 8, 69, oder scheuchend, hsch! worauf ἀπό folgt. 5. 3.100, ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro