... μνῴα geschrieben, oder μνωά , bei den Kretern die Sclavenfamilie, der Sclavenstand; scol . 22 in Ath . XV, 696 (vgl. Ilgen ... ... ἡ κοινὴ δουλεία erkl., im Ggstz der ἰδία, ἀφαμιῶται , also Staatssclaven; vgl. Strab . 12, 3, ...
φερνή , ἡ , das Zugebrachte, Mitgebrachte der Ehefrau, die Mitgift ... ... ; Plut. Sol . 20; – ϑεραποντὶς φερνή , die zur Bedienung mitgebrachten Sklaven, Aesch. Suppl . 957; πολέμου , was der Krieg einbringt, Kriegsbeute ...
δουλόω , zum Sklaven machen, unterjochen; τινά, τὴν πόλιν Aesch. Spt . 254, u. a. Tragg.; pass . ὑπό τινος , Her . 1, 174; auch ὑπὸ Πέρσῃσι ἐδεδούλωντο , 1, 94; τινός , Ep. ad ...
σκύθης , ὁ , der Scythe (s. nom. pr .), überh. jeder rohe Mensch. – In Athen ein Gerichts- oder Polizeidiener, öffentliche Sklaven, welche eine Art Stadtwache bildeten, weil man Scythen dazu zu nehmen pflegte. ...
καρφίς , ίδος, ἡ , = καρπίς , die Ruthe, mit welcher der römische Prätor die Sklaven beim Freisprechen berührt; VLL, erkl. auch κάρφις = κάρφη . Vgl. κάρφος .
καρπίς , ίδος, ἡ (vgl. καρφίς, κάρφος ), die festuca oder vindicta der Römer, die Ruthe, mit welcher der Prätor den Sklaven berührt, wenn er ihn freispricht.
δουλεία , ἡ , Knechtschaft, Sklavenstand; μή με δουλείας τυχεῖν Aesch. Spt . 235; δουλείας γάγγαμον Ag . 351, wie δουλείας ζυγά Soph. Ai . 924; u. in Prosa. Ggstz δεσποτεία , Plat. Parm . 135 ...
δούλιος , ον , auch δουλία φρήν , Aesch. Ag ... ... der Tag der Knechtschaft, d. h. der Tag, an welchem ein Freier zum Sklaven wird, Iliad . 6, 463 Odyss . 14, 340. 17, ...
ἀπο-φορά , ἡ , 1) das Wegtragen ... ... ἐπιτελέειν Her . 2, 109. – 3) Ertrag, bes. was die Sklaven durch ihre Arbeit den Herren einbringen, Aesch . 1, 79; Andoc ...
... ;ουλος , ohne Sklaven, δώματα Eur. Andr . 593; βίος Phryn. com ... ... B. A . 344, vgl. 25; so arm, daß man keinen Sklaven halten kann, Plut . neben ἀνέστιος, ἄοικος , de vit. ...
... Hausherr , im Ggstz des Gesindes, der Sclaven, δόμων Aesch. Eum . 60; οἰκίας Plat. Legg ... ... . öfter; ἐξ οἰκέτου δεσπότης προϊών Luc. Nigr . 20; die Sclaven reden den Herrn an ὦ δέσποτ' ἄναξ, ὦναξ δέσποτα , Ar ...
μυλωθρός , ὁ (auch μύλωϑρος ), ver Müller , Mühlenmeister, welcher Sklaven zum Mahlen hält, Dem . 53, 14; Din . 1, 23; nach Suid . ὁ μυλῶνα κεκτημένος καὶ ἐργαζόμενος ; vgl. Ath . IV, 168 a ...
σχοινίζω , ein Land nach dem Längenmaaße, σχοῖνος , ausmessen, vermessen ... ... bes. vom eroberten Lande, dah. es unter Ansiedler vertheilen, auch es zur Bestellung Sclaven zuweisen. – Med . σχοινίζομαι , von weichlichen Tänzen, wollüstigen Gebehrden der ...
ζητρεῖον , τό , od. ζήτρειον , nach VLL. ein Ort, wo die Sklaven zur Strafe in Ketten arbeiten mußten; die Ableitung war schon den Alten undeutlich, Eupol . bei E. M .
ἀνα-φωνέω , ausrufen, Pol . 3 ... ... . βασιλέα , zum König ausrufen, Demetr . 18; ἐλευϑερίαν , vom Sklaven, seine Freiheit reklamiren, Sp ., wohin vielleicht Plut. Cic . 27 ...
πεδό-τριψ , ιβος, ὁ u. ἡ , die Fußfesseln abnutzend, komisch von nichtsnutzigen Sklaven, die oft in Fußfesseln stecken od. gefesselt zu werden verdienen, Luc. Saturn . 8; vgl. Moeris 331.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro