... (1807–1854) Handwörterbuch der griechischen Sprache Griechisch-deutsches Handwörterbuch Bd. 1: Α–Κ, Bd. ... ... 1914. Die ersten beiden Bände des »Handwörterbuchs der griechischen Sprache« von Wilhelm Pape (1807–1854) wurden für den wissenschaftlichen Gebrauch erarbeitet ...
... ,β = 2000. In der Aussprache hörte man den weichen Hauch der media , daher oft das römische ... ... ῥάκος , seltener vor Vocalen, βέδος = ἕδος . – Zur Erleichterung der Aussprache tritt es zwischen μλ u. μρ, μέμβλεται, γαμβρός . In ...
μέλε , ὦ μέλε , in attischer Umgangssprache sehr gebräuchliche Anrede, sowohl an Männer als an Frauen, Trauter, Guter, Lieber, Ar. Equ . 669 Nubb . 33 Eccl . 120. 133. 245 u. öfter; νὴ Δία ὦ μέλε , ...
αὐδή , ἡ , Laut, Sprache, Stimme, bes. Redefertigkeit, τοῦ καὶ ἀπὸ γλώσσης μέλιτος γλυκίων ῥέεν αὐδή Il . 1, 249; vgl. Hes. Th . 97; von dem redenden Rosse, Il . 19, 418; Od . 21, ...
μῶλυ , υος, τό , hieß nach Hom . in der Sprache der Götter ein fabelhaftes Kraut mit schwarzer Wurzel u. weißer Blüthe, mit geheimer Zauberkraft; Od . 10, 305 giebt es Hermes dem Odysseus als Gegenzauber gegen die Zauberkünste der Kirke; ...
ἅλας , ατος, τό (ἅλς ), im Sprichwort, ... ... von großer Fruchtbarkeit, Suid .; nach E. M . ein Wort der gemeinen Sprache; sonst nur N. T ., u. Sp ., wie Diod. ...
πονέω , u. in der ältesten Sprache nur dep. med . πονέομαι (vgl. πένομαι ), 1) arbeiten ; abs., sich anstrengen, sich's sauer werden lassen, Il . 2, 409, körperlich u. geistig, sich bekümmern, wie αὐτὸς ...
Ἑρμῆς , οῦ, ὁ , s. nom. pr . In der Kunstsprache hieß jeder Kopf so, der in einen viereckigen Fußpfeiler od. eine Säule auslief, Herme; dergleichen Ἑρμαῖ standen in Athen auf mehreren öffentlichen Plätzen u. vor den Häusern, Thuc ...
στῆμα , τό, = στήμιον , der vorstehende Theil in der männlichen Ruthe. Poll . 2, 171 u. Rutus . – ... ... Adern zu beiden Seiten der mittelsten Hauptrippe des Blattes, Theophr . – In der Schiffersprache = σταμίν , Hesych .
(τρήχω) ; für die alte ep. Sprache irrig angenommenes praes ., wovon man das homer. perf . τέτρηχα abzuleiten pflegt, s. ταράσσω . Erst sp. D . brauchen es, in der Bdtg rauh, uneben sein, ...
φάσις , ἡ (φημί ), 1) Sprache, Rede, Arist. eth . 6, 9,3. – 2) Bejahung, Behauptung, Ggstz ἀπόφασις , Plat. Soph . 263 e; Pol . 7, 13, 2 u. Sp ...
φθέγμα , τό , Laut, Stimme, Sprache, Rede; übh. Ton, Klang, Schall; Pind . αἴσιον βροντᾶς φϑέγμα P . 4, 198; φϑέγματι μαλϑακῷ 8, 32; κλύεις φϑέγμα τᾶς βούκερω παρϑένου; Aesch. Prom . 590, ...
ὀαρίζω , vertrauten Umgang haben, sich vertraulich unterhalten; τινί , mit Einem, vom Gespräche, παρϑένος ἠΐϑεός τ' ὀαρίζετον ἀλλήλοιϊν , Il . 22, 127, vgl. 6, 516; μετά τινι , H. h. Merc . 170; ὀάρους ὀαρίζειν , ...
... φράσις , ἡ , 1) das Reden, Sprechen, die Sprache, Plut . – 2) die Redensart, ἀττική Greg. Cor. p . 6. – 3) der Ausdruck durch die Sprache, Plut. Cat. mai . 12 u. D. Hal . ...
... . vgl., lautend, tönend, redend, mit Sprache begabt; Pind. I . 3, 58; μέλος Ol . 9, 2; φωνᾶντα βέλη 2, 93; übh. eine Stimme, Sprache habend, ertönen lassend, Hes. Th . 584; σάρκα φωνήεσσαν ...
... , εν , redend, sprechend, mit menschlicher Sprache begabt; Beiwort der Menschen, Od . 5, 334. 6, 125 ... ... αὐδήεσσα , Göttinnen, die, wie sie unter den Menschen leben, sich menschlicher Sprache bedienen, Od . 12, 449. 10, 136. 11, 8. ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro