σιρός , ὁ , auch σειρός geschrieben, die Grube, bes. um Getreide darin aufzubewahren; Eur. Phrix . 4, ὀλυρῶν τῶν ἐν τοῖς Θρᾳκίοις σιροῖς , Dem . 8, 45, vgl. 10, 16; βολβῶν , ...
ἀήσυρος , ον (ἄημι , Apoll. Lex.: ὑπ' ἀνέμου συ-ρόμενον ), lustig, leicht, schnell wie der Wind (VLL. κοῠφος, ἐλαφρός), μύρμηκες Aesch. Pr . 450; vom Winde ...
βλοσυρός , auch 2 End., Hes. Sc . 250 u ... ... . p. 51, 27 βλοσυροῖσι καταπληκτικοῖς. ἀπὸ τοῦ αὐτοῦ καὶ ἡ βλοσυρῶπις . Letzteres Epitheton ... ... . s. v . βλοσυρῶπις . – Die Folgenden gebrauchen βλοσυρός zum Theil in der Bedeutung » ernst «, » mannhaft «, ...
σιρο-μάστης , ὁ , eigtl. Grubenprüfer, Grubensucher, ein Werkzeug, mit dem die Zöllner Getreidegruben und Magazine durchsuchten, wie noch jetzt die Zollvisitatoren brauchen; im Kriege untersuchte man den Boden damit, ob etwa verdeckte Gruben vorhanden waren, ...
συρο-πέρδιξ , ῑκος, ὁ , das syrische Rebhuhn, Ael. H. A . 16, 7.
βλοσυρό-φρων , Aesch. Suppl . 813, heldenhaft gesinnt.
σισυρο-φόρος , einen Flaus, Pelz tragend, Sp .
σισυρο-φορέω , einen Flaus, Pelz tragen, Sp .
σισυρο-δύτης , ὁ, = σισυρνοδύτης , v. l.
σύρ-γαστρος , ὁ , ... ... συρ-γάστωρ , ορος, ὁ , eigtl. συρόγαστρος , Schleppbauch, den Bauch auf dem Boden hinschleppend, dah. eine Schlange, ...
σειρο-μάστης , ὁ , s. σιρομάστης .
σισυρνο-φόρος , = σισυροφόρος , Her . 7, 67.
σάρξ , σαρκός, ἡ , das Fleisch ; Hom ., ... ... – Auch bei den Pflanzen, die weichern Theile, Theophr . – Aeol. σύρξ , dah. von Einigen auf σαίρω, σύρω zurückgeführt, was man abstreift. ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro