σταίς od. σταῖς , τό , gen . σταιτός , att. στᾴς , Weizenmehl mit Wasser zum Teige eingerührt; Her . 2, 36, Arist. probl . 21, 9 u. A., vgl. Lob. parall. p . 89 ...
πταῖσμα , τό , Anstoß, Verstoß, Versehen, Theogn . ... ... 9, vgl. 11, 7, εἴ τι πταῖσμα συμβήσεται Ἀλεξάνδρῳ , Aesch . 3, 164; Folgde, wie Luc. pro laps . 1; τὰ πλουσίων πταίσματα , Hdn . 7 ...
χαιτήεις , ήεσσα, ῆεν , mit langem, flatterndem Haare; Beiwort des Apollo, Pind. P . 9, 5; Γάλλος Eryci . 2 (VI, 234); u. in sp. Prosa, wie Luc. Zeux . 5 Cynic . 14, mit ...
πταισμάτιον , τό , dim . von πταῖσμα , kleiner Unfall (?).
πταίω , πταίσω , perf. pass . ἔπταισμαι , – 1) trans. anstoßen, ... ... ; einen Unfall haben, in Unglück gerathen, μὴ περὶ Μαρδονίῳ πταίσῃ ἡ Ἑλλάς , daß Griechenland nicht im Kampfe mit Mardonius unterliege, ... ... Theaet . 160 d; fehlen, irren, εὐλαβηϑῶμεν, μὴ προπετῶς ἀποκρινόμενοι πταίσωμεν , Phil . 45 a; ...
... Schwanz sitzt, ϑλίβει τὸν ὄῤῥον , Ar. Pax 1205; übh. Steiß, wie Lys . 964, ποῖοι δ' ὄρχεις, ποία δ' ... ... ; ποῖος ἂν ὄῤῥος; ἀλγεῖν ἄρχομαι τὸν ὄῤῥον , Ran . 222; ἀνατεϑεὶς ἐπὶ τὴν ἀστράβην ἐδάρην τὸν ὄῤῥον , Luc. Lexiph ...
δισκεύω , = folgdm; übh. = schleudern; Eur. Ion 1268; δισκευϑείς Antiphil . 23 (IX, 14); s. δισκηϑείς . In sp. Prosa die gewöhnliche Form, wie Plut. an seni ...
... 940;ομαι , pass ., ὑπευνηϑεῖσα v. l . bei Hes. Th . 374, wo richtiger ὑποδμηϑεῖσα geschrieben wird, – 1) darunter gebettet, dem Manne unterworfen werden. ... ... dah. es unter sich haben, Nic. Al . 294 ὀρταλὶς νεοσσοῖς ὑπευνηϑεῖσα.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro