Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χυτός

χυτός [Pape-1880]

... χέω , 1) gegossen, ausgegossen, u. von trockenen Dingen, geschüttet, aufgeschüttet; χυτὴ γαῖα , aufgeschüttete Erde, Erd- u. bes. Grabhügel ... ... angespült, – 5) übertr., nach allen Seiten hin ergossen, weit verbreitet, dah. in Menge vorhanden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χυτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1385.
ἀνα-τρέπω

ἀνα-τρέπω [Pape-1880]

ἀνα-τρέπω ( perf . ἀνατέτραφα , Din . 3, ... ... ; vgl. Plat. Euth . 278 d, wo nachher ὕπτιον ἀνατετραμμένον steht; ἂν ἀνατραπῇ πλοῖον Alex. Ath . VI, 226 ... ... 14 u. a. Sp.; so pass ., πάντα ἀνατετράφϑαι , Plat. Soph . 234 d ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 211.
ἀμφι-τρύω

ἀμφι-τρύω [Pape-1880]

ἀμφι-τρύω , wovon ἀμφιτετρυμμένα τύμματα Qu. Sm . 4, 396 abgeleitet wird, was dann -τετρυμένα lauten müßte, etwa: die rings geschlagenen, vielleicht. τετυμμένα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-τρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 145.
ἐπί-τηκτος

ἐπί-τηκτος [Pape-1880]

ἐπί-τηκτος , darauf geschmolzen, angelöthet, bes. von erhabenen Metallarbeiten, die auf größere metallene Gefäße aufgelöthet wurden, vgl. Böckh Staatshaush. II p. 301; κύλιξ Alexis ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-τηκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 992.
ἀμφι-θάλλω

ἀμφι-θάλλω [Pape-1880]

ἀμφι-θάλλω , rings umblühen, ἀμφιτέϑηλε, χάρις , Ep. ad . 36 (XII, 96); ἀμφιτέϑηλα κόμῃ Ant. Sid . 38 (IX, 231), ich grüne ringsum. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-θάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 139.
ἀντι-τεύχω

ἀντι-τεύχω [Pape-1880]

ἀντι-τεύχω , dagegen bilden, gleich bilden; ἀντιτέτυκτο Antimach. frg . 24; Hom. Iliad . 8, 163 v. l . ἀντιτέτυξο u. ἀντετέτυξο , s. ἀντί

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-τεύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 262.
ἰδιό-στολος

ἰδιό-στολος [Pape-1880]

ἰδιό-στολος , auf eigene Kosten ausgerüstet; τριήρης Plut. Alc . 1; ἰδ. ἔπλευσε , er fuhr in einem auf eigene Hand ausgerüsteten Schiffe, Thes . 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιό-στολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1237.
λι

λι [Pape-1880]

λι -, Präfixum mit verstärkender Kraft, wie λα - u. λαι -, wovon λιανϑής u. λιλαίομαι abgeleitet wird, s. aber unten. Bei Epicharm . = λίαν , nach Strab . VIII, 364.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
ὕδω

ὕδω [Pape-1880]

ὕδω , singen, besingen, preisen, übh. sagen, erzählen, nennen, ... ... in der Nebenf. ὑδέω, ὑδείω (s. oben). Davon wird ὕμνος abgeleitet, vgl. ὕδης, ὕδνης, ὕϑλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
ὀχή

ὀχή [Pape-1880]

ὀχή , ἡ , Unterhalt, Nahrung, Speise, wovon nach Ath . VIII, 363 b εὐωχεῖσϑαι abgeleitet wurde; πύρνων ὀχή , Lycophr . 482. Auch = ὀχεία , Arat . 1069, u. = ὀχεά , ib . 956. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 429.
ῬΕΩ

ῬΕΩ [Pape-1880]

ῬΕΩ , ich sage, ungebr. Thema, von dem das perf εἴρηκα, εἴρημαι u. aor . ἐῤῥήϑην, ἐῤῥέϑην abgeleitet wird (s. ἐρῶ ). Davon ῥῆμα, ῥῆσις, ῥήτωρ u. ä ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῬΕΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 839.
ἰαῦ

ἰαῦ [Pape-1880]

ἰαῦ , Interjection der Freude, juch! u. der Trauer, o weh! – Bei Ar. Ran . 271 antwortet Xanthias dem ihn rufenden Dionysus damit, hoho! holla!

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
ΝΙΨ

ΝΙΨ [Pape-1880]

ΝΙΨ , als nom . ungebräuchlich, wovon der oben erwähnte acc . νίφα abgeleitet wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΝΙΨ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 258.
ΧΥΏ

ΧΥΏ [Pape-1880]

ΧΥΏ , ungebr. Stammform, von der einige tempp . zu χέω abgeleitet werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΧΥΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1386.
πρίω

πρίω [Pape-1880]

πρίω , imperat . πρῖε , Ar. Ran . 927, ... ... 114, wie es scheint, mehr empfohlenen u. bei Sp . häufigeren πρίζω abgeleitet werden können; – 1) sägen , durchsägen, zerschneiden; δίχα πρίσαντες , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 702-703.
χῶμα

χῶμα [Pape-1880]

χῶμα , τό , aufgeschüttete, aufgeworfene Erde, Schutt, Damm, Wall, Her . 1, 184; bes. Grabhügel, 1, 93. 9, 85; τάφων χώματα γαίας Eur. Suppl . 54; Aesch. Ch . 712 Suppl . 849; Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1386.
χόος [2]

χόος [2] [Pape-1880]

χόος , ὁ , gew. zsgzgn χοῦς , regelmäßig nach ... ... χοός, χοΐ u. s. w., – Schutt , aufgegrabene, aufgeworfene, aufgeschüttete Erde; ὁ χοῦς ὁ ἐξορυχϑείς Her . 1, 150. 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1364.
ἑψία

ἑψία [Pape-1880]

ἑψία , ἡ , ion. ἑψίη , auch ἑψιά u ... ... geschrieben,. Soph. frg . 4; bei Hesych ., der es von ἕπομαι ableitet, ὁμιλία erkl. Bei Nic. Al . 880, σπέρμ' ὀλοὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1132.
βύβα

βύβα [Pape-1880]

βύβα , Sophron bei E. M . 216, 56, der es von βύζειν ableitet u. μεστά, μεγάλα erkl. Danach vermuthe Mein . bei Anaxandr. Ath . IV, 131 b für βυβακάλου; – βύβα καὶ καλά ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βύβα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 467.
λύγη

λύγη [Pape-1880]

λύγη , ἡ , Schatten, Dunkel, Finsterniß, App. Illyr . 25 l. d.; VLL. erkl. σκοτία; Tim. Lez. Plat . ... ... σκιά, ἀπόκρυψις , wo Ruhnk. zu vgl.; scheint nur in ἠλύγη u. abgeleiteten vorzukommen.)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύγη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon