Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
στοχάς

στοχάς [Pape-1880]

στοχάς , άδος, ἡ , ein aufgeworfener Hügel, um die Stangen für die Stellnetze darin festzustellen, Poll . 5, 36. – Als adj ., οἰωνοὶ στοχάδες , Eur. Hel . 1496, entweder die in Reihen fliegenden, statt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοχάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 949.
στόχος

στόχος [Pape-1880]

στόχος , wie σταλίς, στάλιξ , alles Aufgerichtete, gew. das aufgestellte Ziel, ... ... . 5, 36; – das Zielen, Muthmaßen, μόνον τόδ' Ἑλλὰς χϑὼν συνοίσεται στόχῳ , Aesch. Suppl . 240.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 949-950.
στόχασμα

στόχασμα [Pape-1880]

στόχασμα , τό , das, womit man zielt, der Wurfspieß, ἀγκυλωτοῖς Θεσσαλῶν στοχάσμασιν , Eur. Bacch . 1203. – Das Erzielte, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόχασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 949.
στόχασις

στόχασις [Pape-1880]

στόχασις , εως, ἡ, = στοχασμός , Vermuthung, Plat. Phil . 62 c u. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόχασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 949.
στοχασμός

στοχασμός [Pape-1880]

στοχασμός , ὁ , das Zielen od. Schießen nach einem Ziele, das zum Zweck, zur Absicht Haben, auch die Vermuthung, Plat. Phil . 56 a; bes. bei den Rhett ., s. Hermogen. de stas . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοχασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 949.
στοχαστής

στοχαστής [Pape-1880]

στοχαστής , ὁ , der Zielende, Erzielende, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοχαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 949.
στοχάζομαι

στοχάζομαι [Pape-1880]

στοχάζομαι , dep. med ., wonach zielen, zu treffen suchen ... ... οὐ γὰρ ὑμεῖς ὧν οὗτοι βούλονται στοχάζεσϑε, ἀλλὰ οὗτοι ὧν ἂν ὑμᾶς ἐπιϑυμεῖν οἴωνται , Antiph . 2 ... ... . Bei Luc. Nigr . 28 ist ἐστοχᾶσϑαι falscher Accent f. ἐστοχάσϑαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοχάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 949.
λεπτόχανον

λεπτόχανον [Pape-1880]

λεπτόχανον , bei Diosc. v. l . für λεπύχανον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπτόχανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 31.
στοχαστικός

στοχαστικός [Pape-1880]

στοχαστικός , zum Zielen, Errathen gehörig; ἡ στοχαστική , die Geschicklichkeit, gleich das Richtige zu treffen, Plat. def . ... ... , τινός , Arist. Nicom. cth . 6, 7, 6; στοχαστικῶς ἔχειν πρός τι , rhet . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοχαστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 949.
ἐστοχασμένως

ἐστοχασμένως [Pape-1880]

ἐστοχασμένως , gezielt habend, treffend, richtig, Strab . u. a. Sp ., τοῦ σκοποῦ Heliod . 7, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐστοχασμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1045.
αὐτο-χόωνος

αὐτο-χόωνος [Pape-1880]

αὐτο-χόωνος , ep. für αὐτόχωνος , zsgzgn aus αὐτοχόανος , roh gegossen, nicht gefeilt u. geglättet, von einer Wurfscheibe, Il . 23, 826; Andere erkl.: nicht hohl, solid gegossen. Vgl. Scholl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-χόωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
γαλακτό-χροες

γαλακτό-χροες [Pape-1880]

γαλακτό-χροες , od. weil dies nicht in den Vers paßt, entweder γλακτόχροες , od. γαλατόχροες , milchfarbig, Opp. C . 3, 478.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλακτό-χροες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
ταπίς

ταπίς [Pape-1880]

ταπίς , ίδος, ἡ , spätere Form statt τάπης , auch δάπις ; der accus . lautet ταπίδα , Xen. An . 7, 3, 27 Cyr . 8, 8, 16; Luc. Tox . 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1069.
κόρδαξ

κόρδαξ [Pape-1880]

κόρδαξ , ᾱκος, ὁ , ein komischer Tanz der alten Comödie ... ... Ath . XIV, 630 e ff. u. Paus . 6, 22; nach Aristoxenus bei B. A . 101, 17 dem tragischen Tanze ἐμμέλεια u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρδαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1485.
μύρτον

μύρτον [Pape-1880]

μύρτον , τό , 1) die Myrthenbeere, die Frucht des μύρτος ; Ar. Av . 160. 1100; Plat. Rep . II, 372 c u ... ... der weiblichen Schaam, sonst κλειτορίς , Ar. Lys . 1004, vgl. μυρτοχειλίδες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύρτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 222.
φώριον

φώριον [Pape-1880]

φώριον , τό , der Diebstahl, neutr . vom Folgdn; Sp.; τὰ φώρια ἔχειν Luc. Herm . 38; Tox . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φώριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1323.
αἱμάσσω

αἱμάσσω [Pape-1880]

αἱμάσσω , blutig machen, Pind . αἵμαξε πεδίον ... ... Soph. Ai . 453; pass. El . 90; auch tödten, αὐτοχεὶρ αἱ. μάσσεται Antig . 1175; ξείνων αἱμάσσουσ' ἄταν βωμούς , der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55-56.
κόρακος

κόρακος [Pape-1880]

κόρακος , ὁ , ein Fisch; Xenocrat . 12; Speusipp ... ... III, 105 b, v. l . κόραξος . – Nach Luc. Tox . 7 in scythischer Sprache = φίλιοι δαίμονες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1484.
ἑπτ-έτις

ἑπτ-έτις [Pape-1880]

ἑπτ-έτις , ιδος, ἡ , fem . dazu, Ar. Th . 480; Luc. Tox . 61.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑπτ-έτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1013.
ὕπ-ωχρος

ὕπ-ωχρος [Pape-1880]

ὕπ-ωχρος , etwas blaß, blaßgelb, Sp ., wie Luc. Tox . 19; Poll . 4, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕπ-ωχρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon