στατικός , 1) stellend, zum Stillstehen bringend, hemmend, Medic .; ἡ στατική , ein adstringirendes Kraut, statice . – 2) wägend; ἡ στατική , die Kunst des Wägens, Plat. Phil . 55 e; ἡ στατικὴ τοῠ βαρυτέρου τε καὶ κουφοτέρου σταϑμοῠ ἐστι , Charm ...
ζα- , praefixum ἐπιτατικόν , nach Schol. Ap. Rh . 1, 1029. 1159 u. Hesych . μέγα, ἰσχυρόν, πολύ , sehr (vgl. δα –); Plut. Symp . 5, 4, 1 τὸ ζᾶ μέγεϑος εἴωϑε σημαίνειν ...
προ-τατικός , ή, όν ... ... machen kann, Arist. topic . 8, 12, 15; auch adv ., προτατικῶς ἐρωτᾶν , die Frage in Form einer Proposition einrichten, ibid .
ἀπο-στατικός , zum Abfallen geneigt, ϑράσος Plut. Rom . 7; ἀποστατικῶς ἔχειν Pelop . 15.
περι-στατικός , ή, όν , den Umstand, die Umstände betreffend, περιστατικὰ πράγματα , = περιστάσεις , Plut. de superst . 8. – Aber οἱ περιστατικοί , bei Galen ., = geschäftige Menschen.
νηλειτής , ές (νη-ἀλείτη ... ... , ἀναμάρτητοι, ἀναί. τιοι , VLL. Aristarch aber nahm νη als ἐπιτατικόν u. erkl. πολυαμάρτητοι , in welcher Bdtg Wellauer Ap. Rh . ...
... 1, 1 die Thiere eintheilt in πρᾷα καὶ δύςϑυμα καὶ οὐκ ἐνστατικά u. ϑυμώδη καὶ ἐνστατικά ; a. Sp . – 2) hindernd, abhaltend, τῆς ὁδοῦ ... ... . CXLV u. Lehrs Aristarch. p. 205. – Adv . ἐνστατικῶς , Rhett .
ἐκ-στατικός , ή, ... ... ἐκστ. καὶ παραφρονοῠν Plut. educ. lib . 3. – Adv ., ἐκστατικῶς ἔχειν , neben δεδοικώς , Plut. Dion . 55.
... , sie ertragend, standhaft, muthig, δεινῶν ὑποστατικὰ ἕξις neben ἀντερειστικά , Metop. Pythag . bei Stob. Floril ... ... 5; ἔν τινι , D. Sic . 20, 78; so ὑποστατικῶς , Pol . 5, 16, 4; – zur Substanz gehörig, ...
... gefaßt ist und der Gefahr entgegentritt, kühn, τῆς ψυχῆς γενναιότητι λαμπρότερος καὶ παραστατικώτερος ἢ πρόσϑεν , Pol . 16, 5. 7, öfter; auch im schlimmen Sinne, ἀποϑηριοῠσϑαι καὶ παραστατικὴν λαμβάνειν διάϑεσιν , 1, 67, 6; ... ... Bdtg, Pol . 16, 28 u. A.; παραστατικώτερον τὸν κίνδυνον ὑπέμειναν , D. Sic . ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro