ἀντάω ( ἄντα ), ion. ἀντέω , Hom. impf . ἤντεον ... ... . 7, 423 (vgl. ἀντιάω u. das in Prosa dafür übliche ἀπαντάω ), begegnen , entgegenkommen; von Personen, οὐ γὰρ ἔγωγε ἤντησ' οὐδὲ ...
ἀρτάω ( ἄρω ), aufknüpfen, aufhängen, δέρην Eur. Ant . 812, vgl. Tr . 1012 Hipp . 779; Thuc . 2, 76; λίϑους Xen. An . 3, 5, 10; gew. pass ., bes. perf ...
ἐρωτάω , ion. u. ep. εἰρωτάω u. εἰρωτέω (vgl. ἌΡΩ ), fragen , befragen; εἰρώτα, τίς εἴη , Od . 15, 422; τινά , Aesch. Spt . 164; Soph. El . 309 u. öfter ...
ἀπατάω , betrügen, täuschen; Hom. Iliad . 9, 344. 15, 33 ... ... ἀπατᾶν τινα Thuc . 5, 9, doch seltener als das composit . ἐξαπατάω ; – ἀπατᾶσϑαι, ὡς , sich trügerischer Weise überreden lassen, etwas zu ...
ἀρετάω , taugen, οὐκ ἀρετᾷ κακὰ ἔργα , schlechte Thaten frommen nicht, Od . 8, 329; λαοὶ ἀρετῶσι , die Leute gedeihen, sind glücklich, Od . 19, 114; Sp .
λατάγη , ἡ , das Werfen der λάταξ und das dadurch hervorgebrachte Geräusch, VLL.; vgl. Alc . bei Ath . XV, 666 b. Wird auch λαταγή geschrieben.
διαιτάω , διῃτώμην , Plat. Phaed . 61 e; Lys . 1, 9; aor . ἐδιαίτησα u. διῄτησα , in composs . auch κατεδιῄτησα ; perf . δεδιῄτημαι , Thuc . 7, 77; διῃτήϑην , 7, 87 ...
ἀριστάω , frühstücken, Ar. Equ . 815 Dem . 47, 55 u. öfter; Xen. Mem . 2, 7, 12 Cyr . 1, 2, 11 u. öfter; übh. essen; dazu gehören die synk. Formen des perf . ἠρίσταμεν ...
ἐσχατάω oder ἐσχατόω , der Aeußerste, Letzte sein, nur partic . ἐσχατόων, -τόωσα , z. B. εἴ τινά που δηΐων ἕλοι ἐσχατόωντα , einen äußersten der Feinde, einen Nachzügler, Il . 10, 206; Ἀνϑηδών, ...
βροντάω , donnern, Hom . öfters, Zeus Subject, Iliad . 8, 133. 20, 56 Odyss . 12, 415. 14, 305. 20, 103. 113; – Ar. Nubb . 374; übertr., von gewaltiger Stimme, Vesp . 624; imperf ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro