Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀβελτέρειος

ἀβελτέρειος [Pape-1880]

ἀβελτέρειος = ἀβέλτερος , angef. bei Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβελτέρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἔνη

ἔνη [Pape-1880]

... , 1) der Tag vor der νουμηνία , der 30ste Tag im athen. Monat, wo der alte Monat des Mondenjahres mit dem neuen zusammentrifft, ... ... 797; dor. ἔνας , Theocr . 18, 14; ἐς ἕνης steht D. Cass . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 840.
κομάω

κομάω [Pape-1880]

... κόμη , lang wachsen lassen, langes, starkes Haar haben; Ἄβαντες ὄπιϑεν κομόωντες , am Hinterkopfe langes Haar tragend, Il . 2, 542; – auch von Pferden, ἐϑείρῃσιν κομόωντε , 8, 42. 13, 24; – Her . ... ... . 39, 2; – ἀστέρες κομόωντες, = κομῆται , Arat . 1092. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1476-1477.
τρυγάω

τρυγάω [Pape-1880]

τρυγάω , reife Baum- u. Feldfrüchte lesen, einsammeln, einernten, abernten; ἑτέρας δ' ἄρα τε τρυγόωσιν Od . 7, 124; ὅτε τρυγόῳεν ἀλωήν Il ... ... . – Sprichwörtlich ἐρήμας τρυγᾶν , sc . ἀμπέλους , unbewachte Weinstöcke ablesen, von Solchen, die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρυγάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1155.
αὔλιος

αὔλιος [Pape-1880]

... , Viehhöfen gehörend; ἀστὴρ αὔλιος , der Abendstern, bei dessen Aufgang die Heerden in die Hürden getrieben wurden, Ap. ... ... . 500 lies't Herm. αὐλίοις συρίζων für αὐλείοις , u. leitet es von αὐλός ab, wie αὔλιος ϑύρα = αὐλεία , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
ἀσκώλια

ἀσκώλια [Pape-1880]

ἀσκώλια , ων, τά , das Schlauchfest des Dionysos zu Athen, der 2te Tag der ländlichen Dionysien, wo man auf geölten Weinschläuchen mit einem Beine tanzte, Schol. Ar. Plut . 1130; vgl. Virg. Georg . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσκώλια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 372.
κλωνίζω

κλωνίζω [Pape-1880]

κλωνίζω , = κλαδεύω , junge Schößlinge abbrechen, abblatten, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλωνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458.
φυλλίζω

φυλλίζω [Pape-1880]

φυλλίζω , abblatten, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1315.
τερατεία

τερατεία [Pape-1880]

... Reden od. Erzählen von widernatürlichen, ungeheuren wunderbaren Dingen, abenteuerlichen Begebenheiten, auch das Aufschneiden, Lügen; Ar. Nubb . 317; Pol . 2, 58, 12 u. öfter; πολλὴν διατίϑενται τερατείαν , 2, 17, 6; Sp ., εἰς τερατείαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερατεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1092.
κλαστάζω

κλαστάζω [Pape-1880]

κλαστάζω , = κλάω , bes. den Weinstock abblatten, die Blätter u. Ranken abbrechen, Sp.; übertr., βουλὴν πατήσεις καὶ στρατηγοὺς κλαστάσεις Ar. Equ . 166, demüthigen, beugen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαστάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446.
φίλητρον

φίλητρον [Pape-1880]

φίλητρον , τό , Liebeshandel, verliebtes Abenteuer, φίλητρα ἀείδειν Crates gramm. ep . (XI, 218); auch = φίλτρον , Nähe Choeril. p . 98.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίλητρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1277-1278.
ἐγχελεών

ἐγχελεών [Pape-1880]

ἐγχελεών , ῶνος, ὁ , Aalbehälter, Arist. H. A . 8, 4, 5, v. l . ἐγχελυών .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγχελεών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713.
οἰναρίζω

οἰναρίζω [Pape-1880]

οἰναρίζω , Weinlaub abbrechen, abblättern; Ar. Pax 1113; Phanias beim Schol. Theocr . 7, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰναρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 305.
ἐκ-θερίζω

ἐκ-θερίζω [Pape-1880]

ἐκ-θερίζω , ganz aberndten, abmähen, Dem . ... ... Sp . Uebertr., τῶν μὲν αὔξεται βίος, τῶν δὲ φϑίνει τε καὶ ϑερίζεται πάλιν Eur. frg . bei Stob. flor . ... ... Schol. Ap. Rh . 4, 1033; ἐκϑερίξω γλῶσσαν Anacr . 9, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-θερίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 760.
πιθ-οιγία

πιθ-οιγία [Pape-1880]

... ἡ , das Oeffnen der Fässer, bes. um den neuen Wein zu kosten, auch, wie τὰ πιϑοίγια , ein Festtag am 11ten des Monats Anthesterion, ein Theil der Anthesterien, die vinalia der Römer, Plut. Symp . 3, 7. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιθ-οιγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
ἐκ-τρυγάω

ἐκ-τρυγάω [Pape-1880]

ἐκ-τρυγάω , ganz abernten, vom Wein, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τρυγάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 783.
ἀ-βέλτερος

ἀ-βέλτερος [Pape-1880]

... α, ον (das fem . ἀβελτέραν ἕξιν Plat. Phil . 48 c, neben ἄγνοιαν ), ... ... B. Ggstz von ἔμφρωνAlex. Ath. XII , 562 b; πρὸς τὰ ϑεῖα Anaxandr. Stob. ecl. phys. 2, 1; superlat. Arist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βέλτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀ-βελτήριον

ἀ-βελτήριον [Pape-1880]

ἀ-βελτήριον , τό , Anaxandrid . bei Huld ., ἀβελτέριον zu schreiben; s. Main. com . III, 167.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βελτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
παρ-αιτητής

παρ-αιτητής [Pape-1880]

παρ-αιτητής , ὁ , der Bittende, Abbittende, Philo; – der für einen Andern bittet, Plut. Sull . 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-αιτητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 480.
κατα-τρυγάω

κατα-τρυγάω [Pape-1880]

κατα-τρυγάω , abernten, Eumath., l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-τρυγάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1386.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon