τάπης , ητος, ὁ , Teppich, Decke; bei Hom . zum Ueberdecken über Stühle und Betten gebraucht: εἷσεν δ' ἐν κλισμοῖσι τάπησί τε πορφυρέοισιν , Il . 9, 200; αὐτὰρ ὑπὸ κράτεσφι τάπης τετάνυστο φαεινός , 10, 156; οὖλοι , ...
ῥῆγος , τό , ein gefärbter Teppich, eine bunte Decke; oft bei Hom ., bei dem sie gew. die Beiw. καλά, πορφύρεα oder σιγαλόεντα haben; sie dienen zu Decken über die Betten, Il . 24, 644 Od . 3, ...
πορφύρα , ἡ , die Purpurschnecke, purpura murex, Arist. H ... ... u. A. – Die Purpurfarbe und die damit gefärbten Stoffe, z. B. Teppiche, πορφύρας πατῶν , Aesch. Ag . 931; πορφύραν καὶ ὅσα βαπτὰ ...
ὑπό-βαθρον , τό , Alles, was man unterstellt oder untersetzt, Grundlage, Fundament, Fußbank, Sp .; auch Fußteppich, wie man erkl. Xen. Mem . 2, 1, 30 οὐ ...
ψῑλό-δαπις , ἡ , u. ψιλόταπις , ein glatter Teppich, eine wollene Decke, die nicht auf beiden Seiten wollig ist, Ggstz ἀμφίταπος .
τυλο-τάπης , ητος, ὁ , späteres Wort statt ἀμφιτάπης , ein doppelter Teppich, der auf beiden Seiten recht ist, im plur., Euseb .
στρωματεύς , έως, ὁ , 1) wie στρῶμα , Bett- oder Tischdecke, Teppich. – 2) ein breiter, bunter Fisch, Ath . VII, 322. – 3) bei Sp . = στρωματόδεσμος , Poll . 7, 79; vgl. Lob. ...
τραγ-έλαφος , ὁ , der Bockhirsch, ein phantastisch gebildetes Thier, das den Griechen nur aus Abbildungen auf Teppichen und andern Kunsterzeugnissen des Orients bekannt war, Ar. Ran . 935; ausdrücklich ...
ἱππ-αλεκτρυών , όνος, ὁ , Roßhahn, ein Fabelthier auf persischen Teppichen, Ar. Ran . 937 aus Aesch . (vgl. Schol.), Av . 800 Pax 1177.
λίς , ἡ , alte epische verkürzte Form für λισσή, λὶς ... ... , das bei Hom ., über die Sessel gebreitet, zur Unterlage für künstlich durchwirkte Teppiche, ῥήγεα , dient, wozu Ath . II, 48 c bemerkt ἤτοι ...
οὖλος , 1) altepisch u. ion. = ὅλος , ganz ... ... τῶν τριχῶν διαστροφήν ), fährt auch auf diese Erklärung, die auf die Wolle u. Teppiche, die kraus, flockig, flauschig sind, ebenfalls paßt, vgl. Buttmann a. ...
ψῑλός , eigtl. abgerieben ( ψάω, ψέω ), dah. übh. ... ... , ἶβις ψιλὴ κεφαλήν Her . 2, 76; ψιλαὶ περσικαί , persische Teppiche, welche auf einer Seite geschoren waren, Ath . V, 197 b ...
ἐσθής , ῆτος, ἡ (ἕννυμι ... ... Xen. An . 3, 1, 18 κτήνη, χρυσόν, ἐσϑῆτα vrbdt; von Teppichen ist Od . 23, 290 ἔντυον εὐνὴν ἐσϑῆτος μαλακῆς zu verstehen; ...
κάλλος , τό (καλός ), körperliche Schönheit ... ... d. – Τὰ κάλλη , der Schmuck, ἐν ποικίλοις κάλλεσι βαίνειν , bunte Teppiche, Aesch. Ag . 897, VLL. τὰ πορφυρᾶ ὶμάτια ; übh. ...
πέπλος , ὁ (nach Einigen von πετάννυμι , nach Andern ... ... , Il . 5, 194; ein Aschengefäß zu umhüllen, 24, 796; ein Teppich, über Stühle zu breiten, Od . 7, 96; vgl. Jac. ...
στρῶμα , τό , Alles, was hingebreitet und untergelegt wird, um ... ... S. auch Ath . II, 29 (p. 48 ff.). – Weil die Teppiche bunt durchwirkt zu sein pflegten, hießen auch Bücher vermischtes Inhalts στρώματα , wie ...
ῥαπτός , zusammengenäht, geflickt; χιτών, κνημῖδες , Od . 24 ... ... – Auch durchnäht, gestickt, od. gesteppt, τὸ ῥαπτόν , ein weicher, gesteppter Teppich, Xen. Hell . 4, 1, 30, ἐφ' ὧν καϑίζουσιν οἱ ...
φαεινός , leuchtend, glänzend, strahlend, von Etwas, τινί; oft ... ... hellen Farben, ζωστῆρα φοίνικι φαεινόν 6, 219, vgl. 15, 538; von Teppichen u. Kleidern, πέπλος 5, 315, τάπης 10, 156; auch ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro