κάλυμμα , τό , die Verhüllung, Decke, Schleier, bes. zur Verhüllung des Kopfes, wie Thetis zur Trauer über ihren Sohn κάλυμμ' ἕλε , Il . 24, 93, Aesch. Ch . 487; κρᾶτα καλύμμασι κρυψάμενον Soph. Ai . 242; ...
φων-ασκέω , seine Stimme üben, singen od. deklamiren lernen, und weil man dabei nach bestimmten diätetischen Vorschriften des Lehrmeisters leben mußte, überh. regelmäßig und nüchtern leben; Plat. ...
πρό-τηθυς , ἡ , komisches Wort zur Bezeichnung eines sehr alten Weibes, die noch älter als Tethys ist, Cratin . in B. A . 59, ὑπέργηρως erklärt, ...
περί-αμμα , τό , alles Um- oder Angehängte u. so Getragene, Amulet, oder sympathetische Mittel, die, am Leibe getragen, helfen sollen; Pol. frg . 63; D. Sic . 5, 65; Lucill . 37 (XI ...
παθητικός , leidend, der Empfindung fähig, empfindlich; ψυχή , Tim ... ... 5 u. öfter, u. Folgde. – Dah. gefühlvoll, mit leidenschaftlichem Ausdrucke, pathetisch, Arist. rhet . 3, 7; παϑητικῶς λέγειν , ib . ...
ὑποθετικός , ή, όν , hypothetisch, bedingungsweise, auch adv., Sp . – Anrathend, Sp .
ἀργυρό-πεζα , ἡ , silberfüßig, d. i. mit schönen, weißen Füßen, Epitheton der Thetis bei Hom., accus . Θέτιν ἀργυρόπεζαν Versende Iliad . 16, 574, nomin . Θέτις ἀργυρόπεζα Versende Iliad . 9, 410 ...
ψῡχο-στασία , ἡ , das ... ... Seelen, des Lebens auf einer Wage, Titel einer Tragödie des Aeschylos, in welcher Thetis und Eos die Leben des Achilleus und des Memnon gegen einander abwogen, u. ...
προς-οδιακός (s. προςόδιος) , bei Plut. music . 28, ein asynartetischer Vers des Archilochos, vgl. Ritschl im Rhein. Mus. N. F. 2. Heft p. 287 f.
ἀναγκό-σῑτος , gezwungen, nach strengen diätetischen Vorschriften essend, Crates u. Nicostr . bei Ath . II, 47 d.
νου-θετησμός , ὁ , Conj. für νουϑετισμός .
παρ-έν-θυρσος , Ausdruck falscher Begeisterung, unzeitiger Enthusiasmus, vom pathetischen Schwulste der Rede, Longin . 3, 5.
ἀναγκο-τροφέω , aus Zwang essen, nach streng diätetischen Vorschriften essen, Epict . 29, wie
παρ-εμ-βατικῶς , adv ., parenthetisch, zw.
περι-πατητικός , ... ... oder Spazieren gehörig, geneigt, Sp .; bes. von den Schülern des Aristoteles, peripatetische Philosophen, D. L . u. A.
καλλι-πλόκαμος , mit schönen Haarflechten; Thetis, Demeter, Il . 18, 407. 14, 326; Helena, Pind. Ol . 3, 1; Πιερίδες , Eur. I. A . 1040.
κυανο-κρήδεμνος , mit dunkelblauem Schleier, Thetis, Qu. Sm . 4, 381. 5, 121.
δυς-αριστο-τόκεια , ἡ , die unglückliche Mutter des besten Sohnes, Thetis, Il . 18, 54, ἅπαξ εἰρημέν . Vgl. Apoll. Lex ...
ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... . der Nichtwirklichkeit, imperf . od. aor ., abhängig von einem eben solchen hypothetischen Satze, zum Ausdrucke, daß Etwas habe geschehen sollen, was nicht geschehen ist ...
δέ , eine von Hom . an sehr gew. Partikel, welche ... ... Βοιωτίαν, πρότερον δὲ Καδμηΐδα γῆν καλουμένην Thuc . 1, 12. – In parenthetischen Zusätzen: Thuc . 4, 66; Xen. Cyr . 1, 2, ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro