Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀκταία

ἀκταία [Pape-1880]

ἀκταία , ἡ , 1) ein persisches Festkleid, bei Ath . XII, 525 d beschrieben. – 2), = ἀκτέα , Hollunderbaum, VLL. – 3) eine Marmorkugel, Clearch. Ath . XIV, 648 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκταία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ἀλύται

ἀλύται [Pape-1880]

ἀλύται , οἱ , Polizeidiener, Liktoren, nach E. M . bei den Eleern, für ῥαβδοφόροι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλύται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111.
ἀλέται

ἀλέται [Pape-1880]

ἀλέται λίϑοι , Mühlsteine, Xen. An . 1, 5, 5. Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλέται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 93.
ἀνταῖος

ἀνταῖος [Pape-1880]

ἀνταῖος ( ἄντα ), 1) entgegenstehend, ἀνταία πληγή , eine Wunde vorn ... ... ; widrig, feindselig, κνώδαλα βροτοῖς ἀνταῖα Aesch. Ch . 581; ἀνταίαν πνεῠσαι πομπάν , widrigen Geleitswind ... ... hieß so Hekate: aber Ap. Rh . 1, 1141 ist ἀνταίη δαίμων nach Schol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 243.
ἀκταίνω

ἀκταίνω [Pape-1880]

ἀκταίνω (vgl. ἀΐσσω ), auffahren, sich schnell bewegen ( γαυριᾶν, ἀτάκτως πηδᾶν ... ... Aesch. Eum . 36 trans., στάσιν ( v. l . βάσιν) ἀκταίνω , von Phryn . in B. A . 23 οὐκ ἔτ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκταίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ἀκταῖος

ἀκταῖος [Pape-1880]

ἀκταῖος ( ἀκτή ), am Gestade gelegen; ϑίς , Dünen am Ufer, ... ... den Fischern am Ufer geleistet; ϑεοί Orph. Arg . 342. Daher kommt ἀκταία , der alte Name von Attika.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ἀκρόται

ἀκρόται [Pape-1880]

ἀκρόται στρατοῦ , Aesch. Pers . 963, Führer, wo die mss . ἀγρόται , Toup . ἀγρέται lesen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρόται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85.
ἀλητεία

ἀλητεία [Pape-1880]

ἀλητεία , ἡ , das Herumirren, Eur. Ion 578 Hel . 934; Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλητεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
ἀέτειος

ἀέτειος [Pape-1880]

ἀέτειος , vom Adler, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέτειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἀλιταίνω

ἀλιταίνω [Pape-1880]

ἀλιταίνω , praes. act . nur VLL., med . ... ... ἀλιτήμενος u. aor . 2 ἤλιτεν, ἀλίτοντο, ἀλίτωμαι, ἀλίτηται, ἀλιτέσϑαι; irren ( ἄλη ), sündigen, τινά , sich gegen ... ... 265 ὅ τίς σφ' ἀλίτηται ὀμόσσας , Od . 4, 378 ἀϑανάτους ἀλιτέσϑαι ; Iliad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλιταίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 98.
ἁγιστεία

ἁγιστεία [Pape-1880]

ἁγιστεία , ἡ , 1) αἱ ἐν τοῖς ἱεροῖς ἁγ ., neben ϑυσίαι , Tempelgebräuche, Isocr . 11, 28; so Plat. Ax . 371 d τὰς ὁσίους ἁγ. συντελοῦσι , von den Mysterien der Ceres (VLL. ἱεροτελεστία, λατρεῖαι ); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγιστεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ἀκταινόω

ἀκταινόω [Pape-1880]

ἀκταινόω , in schnelle Bewegung setzen, nur Plat. Legg . ... ... c, richtige Lesart der mss . ἀκταινώσῃ für die vulg . ἀποκτείνῃ , vgl. B. A . 23, wo ἀκταινῶσαι erklärt wird ὑψῶσαι, μετεωρίσαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκταινόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ἀλφησταί

ἀλφησταί [Pape-1880]

ἀλφησταί , Fische, bei Ath . VII, 281 f. Da diese immer hintereinander schwimmen sollen, wurden die Päderasten so genannt, worauf wohl ἄλφα λέγειν bei Strat . 29 (XII, 187) anspielt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλφησταί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
ἀμᾱνῖται

ἀμᾱνῖται [Pape-1880]

ἀμᾱνῖται , οἱ , Erdschwämme, Nic . bei Ath . II, 61 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμᾱνῖται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 115.
ἀλφιτεία

ἀλφιτεία [Pape-1880]

ἀλφιτεία , ἡ , Gerstengraupenbereitung, Poll . 7, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλφιτεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
ἀμήτειρα

ἀμήτειρα [Pape-1880]

ἀμήτειρα , ἡ , Schnitterin, E. M . Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμήτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 123.
ἀλειτεία

ἀλειτεία [Pape-1880]

ἀλειτεία , ἡ , Vergehen, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλειτεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
ἀγυρτεία

ἀγυρτεία [Pape-1880]

ἀγυρτεία , ἡ , Bettelei, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυρτεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ἀνδύεται

ἀνδύεται [Pape-1880]

ἀνδύεται ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδύεται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 219.
ἀγχιστεία

ἀγχιστεία [Pape-1880]

ἀγχιστεία , ἡ , nahe Verwandtschaft, τοῦ γένους Plat ... ... Is . 1, 4; μήϑ' ὁσίων ἀγχιστείαν νόϑῳ μηδὲ νόϑῃ εἶναι 6, 47; das Gesetz darüber, s. Ar. Av . 1661 u. Dem . 43, 51; τῆς ἀγχιστείας ἀποστερεῖν Lept . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχιστεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon