κροταλίζω , klappern od. rasseln lassen ; ἵπποι κείν ... ... μετὰ χαρᾶς Ath . IX, 395 a, u. pass ., κροταλιζομένου ποτέ τινος τῶν αὐλητῶν XIV, 631 f. ὑπὸ πάντων κροταλισϑείς XI, 503 f; auch a. Sp . ...
κανδύταλις , ιδος, ὁ , ein Kleiderschrank eine Lade zu Kleidern, Diphil . bei Poll . 10, 147, von κάνδυς , also ein persisches Wort.
κροτάλισμα , τό , Beifallgeklatsch, Sp .
κρυστάλλιον , τό , andrer Name für das Kraut ψύλλιον , Diosc .
κροταλιστής , ὁ , der die Schellen, Becken an einander schlägt, Sp .
κρυσταλλίζω , hell, durchsichtig wie Krystall sein, N. T.
κροταλισμός , ὁ , das Beifallklatschen.
βαταλίζομαι , weichlich leben, Theano ep . 1.
κρυστάλλινος , von Krystall, hell u. rein, durchsichtig; νίπτρα Νυμ φᾶν Nicarch . 8 (IX, 330); κύλιξ D. Cass . 54, 23.
τανταλίζω , wie ταλαντίζω , = τανταλεύω ; Hesych . erkl. ἐτανταλίσϑη, ἐσείσϑη , u. intr. ἐταντάλιζεν, ἔτρεμεν . Sprichwörtlich τὰ Ταντάλου τάλαντα τανταλίζεται , er wiegt an Vermögen so schwer wie Tantalus, Ar . bei ...
νᾱμα , τό , das Fließende, der Quell, das Naß; Aesch. Prom . 808; Κασταλίας , Soph. Ant . 1117; Δίρκης , Eur. Phoen . 102; ποτάμιον , Cycl . 98; auch πυρός , Med . 1187; ...
κροτέω (mit κρούω zusammenhangend, nach Eust . ein onomatopoetisches Wort), klappern, rasseln lassen ; wie κροταλίζω von den Pferden, κείν' ὄχεα κροτέοντες , mit dem leeren Wagen daherrasselnd, Il . 15, 453; H. h. Apoll . 234 ...
ἀτάλλω (aus ἈΤΑΛΙΏ, ἀταλός ), 1) aufziehen, er nähren, pflegen, H. Ep . 7, 2; νέαν ψυχὴν ἀτάλλων βόσκου Soph. Ai . 566; ἐλπὶς ἀτάλλουσα καρδίαν , erquickend, Pind. frg . 223; – pass ., heranwachsen ...
ἔλυμος , ὁ , 1) Hülle, Bedeckung, Futteral, bes. ... ... Ath . IV, 176 f. – 3) eine Getreideart, = μελίνη , italienische Hirse, Hippocr., Pol . 2, 15, 2.
μόριος , vom Schicksal bestimmt, verhängt, fatalis , εἰ μὴ πρὸς Νείλῳ γῆς μορίης ἔτυχες , Grad, Tymn . 5 (VII, 477). Vgl. μόρσιμος u. μοιρίδιος .
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro