Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τερσαίνω

τερσαίνω [Pape-1880]

τερσαίνω , trocknen, abtrocknen, abwischen; αἷμα μέλαν τέρσηνε , Il . 16, 529; μυῖαι τερσαίνοντο , Ap. Rh . 4, 1405; vgl. τέρσομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερσαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1095.
βωμός

βωμός [Pape-1880]

βωμός , ὁ (βαίνω, βάω , entstanden ... ... Erhöhung, um etwas anderes darauf zu setzen, od. hinauf zu steigen, Gestell, Untersatz, für einen Wagen Iliad . 8, 441, ἅρματα δ' ἂμ βωμοῖσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
τήνελλα

τήνελλα [Pape-1880]

τήνελλα , ein von Archil. frg . 69 gebildetes Wort, das den Ton der angeschlagenen, schwingenden Cithersaite nachbilden soll; weil er einen Siegesgesang auf den Herkules mit den Worten anfing τήνελλα, ὦ καλλίνικε, χαῖρε , wurde τήνελλα καλλίνικε ein gewöhnlicher glückwünschender Zuruf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τήνελλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1108.
χῑλωτήρ

χῑλωτήρ [Pape-1880]

χῑλωτήρ , ῆρος, ὁ , der Futtersack, der dem Vieh über den Kopf gehängt wird, Hesych .; aber unter φορβειά steht χειλωτήρ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῑλωτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1356.
γαγγάμη

γαγγάμη [Pape-1880]

γαγγάμη , ἡ , ein kleines Fischernetz, bes. zum Austersang, Strab . VII, 307.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαγγάμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
ἀπ-αυδάω

ἀπ-αυδάω [Pape-1880]

ἀπ-αυδάω , 1) untersagen, verbieten, absol., Soph . Phil . 1293; μή c. inf., Ai . 706 O. R . 236; μὴ διδόναι Ar. Equ . 1067; Ran . 369 die Steigerung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αυδάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 282.
ὑπο-θήκη

ὑπο-θήκη [Pape-1880]

ὑπο-θήκη , ἡ , 1) Unterlage, Untersatz. – Gew. übertr., das unter den Fuß, an die Hand Geben, Warnung, Rath, Lehre; so nannten die Alten die Lehrgegedichte des Hesiodos; ὑποϑήκας ὡς χρὴ ζῇν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1217-1218.
τερετίζω

τερετίζω [Pape-1880]

τερετίζω , (onomatopoet.) zwitschern, zirpen; eigtl. von der Stimme der ... ... Zenod . bei Ammon.; Poll . 5, 89; dann auch vom Tone der Cithersaiten u. von der menschlichen Stimme, trillern u. präludiren, πρὸς τὸ διχορδον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερετίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1093.
ἐγγυ-θήκη

ἐγγυ-θήκη [Pape-1880]

ἐγγυ-θήκη , ἡ , Abltg dunkel; lat ... ... Luc. Lexiph . 2, wo falsch ἐγγυοϑήκη steht, – 2) ein Untersatz, um Kessel oder Dreifüße u. dergl. darauf zu stellen; Hegesand. Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγγυ-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 702.
ὑφ-όλμιον

ὑφ-όλμιον [Pape-1880]

ὑφ-όλμιον , τό , Untersatz des Mörsers oder der Stampfmühle; Poll . 10, 114; Hesych .; auch Ansatz der Flöte am Mundstücke, Poll . 4, 70; Phereer . bei Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑφ-όλμιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1246.
ἐν-εργμός

ἐν-εργμός [Pape-1880]

ἐν-εργμός , ὁ , das Eingreifen in die Cithersaiten, Phryn. com. E. M . 340, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-εργμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 838.
ἀπόῤ-ῥητος

ἀπόῤ-ῥητος [Pape-1880]

ἀπόῤ-ῥητος , 1) untersagt, verboten, πόλει Soph. Ant . 44; ἀπόῤῥητον μηδὲν ποιεῖσϑαι , nichts für unerlaubt halten, Plat. Legg . XI, 932 c; ἀπόῤῥητα ποιεύμενος πρὸς μηδένα λέγειν , verbietend, Einem Andern zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπόῤ-ῥητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 323.
ὑπό-στασις

ὑπό-στασις [Pape-1880]

ὑπό-στασις , ἡ , 1) eigtl. das Unterstellen, gew. die Unterlage, der Untersatz, die Grundlage, der Unterbau, substructio, D. Sic . 13, 82. Dah. auch Bodensatz, Hefe, u. übh. der zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-στασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1232-1233.
ὑπο-στάτης

ὑπο-στάτης [Pape-1880]

ὑπο-στάτης , ὁ , der ... ... . Stütze, Plut. Coriol . 24 u. a. Sp . – Der Untersatz für ein λουτήριον , Paus . 10, 26, 9, unter dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-στάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1233.
παρ-ιαμβίς

παρ-ιαμβίς [Pape-1880]

παρ-ιαμβίς , ίδος, ἡ , 1) eine Weise der Cithersänger, νόμος κιϑαριστικός ; Epicharm . bei Ath . IV, 183 c; Poll . 4, 66. 83; Schol. Plat. Rep . III, 133. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ιαμβίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 522.
τερετισμός

τερετισμός [Pape-1880]

τερετισμός , ὁ , das Zwitschern, Zirpen; zunächst von der Stimme ... ... der Schwalben u. der Cicaden (s. τερετίζω ) dann auch vom Tone der Cithersaiten, auch vom Menschen, bes. Trillern, Präludiren, Music., Arist. probl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερετισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1093.
ἀπ-αγόρευμα

ἀπ-αγόρευμα [Pape-1880]

ἀπ-αγόρευμα , τό , Untersagung, Verbot, Plut. de stoic. repugn . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αγόρευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
δια-τερσαίνω

δια-τερσαίνω [Pape-1880]

δια-τερσαίνω , verstärktes τερσαίνω , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-τερσαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 606.
ἐγ-κατα-σπορά

ἐγ-κατα-σπορά [Pape-1880]

ἐγ-κατα-σπορά , ἡ , das Hinein-, Daruntersäen, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κατα-σπορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 706.
προς-απ-αγορεύω

προς-απ-αγορεύω [Pape-1880]

προς-απ-αγορεύω , außerdem untersagen, D. Cass . 38, 34 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-απ-αγορεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 751.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon