... Eur. Hec . 337; οὐκ ἐφέξετε στόμα , 1283; κλῄσας στόμα , Phoen . 872; σῖγα ἕξομεν στόμα , Hipp . 660; στόμα συγκλείω , Thesm . ... ... . Ach . 198; διὰ στόματος u. ἀνὰ στόμα ἔχειν , stets im Munde führen, ...
ἌΝΤομαι ( ἄντα ), nur praes . u. impf , 1) begegnen, ... ... . 1101; Ἑρμῆν Ar. Thesm . 977; ἃ πατρὸς ὑπὲρ τοὐμοῦ ἄντομαι , was ich für meinen Vater bitte, Soph. O. C . 243 ...
τομαῖος , 3, auch 2 Endgn, 1) schneidend. – ... ... . 101; βόστρυχος , Aesch. Ch. 166; ἄκος τομαῖον πημάτων 532, wie Suppl . 265 ἄκη τομαῖα καὶ λυτήρια , erinnert an τέμνειν φάρμακα , Mittel, die ...
στόμαχος , ὁ , eigtl. Mündung, Oeffnung; in ältester Zeit = Schlund, Kehle, ἀπὸ στομάχους ἀρνῶν τάμε νηλέϊ χαλκῷ , Il . 3, 292. 17, 47, wo die Schol . zu vgl., u. 19, 266; nach Arist. ...
σκέπτομαι , um sich sehen, sich umsehen, umherblicken , nach Etwas, bes. aus der Ferne, indem man die Hand vor die Augen hält, vorsichtig oder spähend umherblicken; σκέπτετ' ὀϊστῶν τε ῥοῖζον καὶ δοῠπον ἀκόντων , er schau'te sich um nach dem ...
ἐρέπτομαι (nach Hesych . ἐρέπτω = τρέφω ; eigtl. rupfen, wie weidende Thiere, bes. Rinder fressen, grasen), nur part. pr ., fressen, verzehren, gew. von Pflanzen fressenden Thieren, λωτόν, κρῖ λευκόν, πυρόν , Il . 2, 776 ...
στομα-κάκη , ἡ , eine Krankheit des Mundes, bei der die Zähne ausfallen, Scharbock, Strab . XVI; vgl. Plin. H. N . 25, 3, wie Lob. Phryn . 668.
μυσάττομαι , dep. pass ., Abscheu u. Ekel wie vor etwas Unreinem empfinden, übh. verabscheuen , VLL. erkl. δυςχεραίνειν, ἀποστρέφεσϑαι; παίδων μυσαχϑεῖσ' εἰςόδους , Eur. Med . 1149; Xen. Cyr . 1, 3, 5; τὴν ἀηδίαν μυσαχϑείς ...
χρέμπτομαι , sich räuspern, bes. ausspucken; Eur. Cycl . 626; σιώπα, πρόςεχε τὸν νοῠν· χρέμπτεται γὰρ ἤδη, ὅπερ ποιοῠσ' οἱ ῥήτορες Ar. Th . 381; Luc. Catapl . 12; auch kom. μῆλα χρέμπ τεται , Eupol . ...
στομαχικός , vom Magen, zum Magen gehörig. – Am Magen leidend; Plut. Symp . 8, 9, 2; Medic .; auch im adv .
δωρύττομαι , dor. = δωρέομαι , Theocr . 7, 43.
στοματικός , zum Munde gehörig, am Munde krank, Medic .
στομα-λίμνη , ἡ . wie λιμνοϑάλαττα , das ausgetretene. Buchten odcr Seen bildende Meerwasser, Binnensee, aestuarium, Strab . 4, 1, 8. In seiner ersten Ausgabe hatte Aristarch Iliad . 6, 4 das Wort, ...
σκωλύπτομαι , krümmen, hin- u. herwinden, σκωλύπτεται οὐρὴν νεάτην , Nic. Th . 229, l. d .
κλυδάττομαι , = κλυδάζομαι , D. L . 5, 66.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro