τῡλεῖον , τό , dim . von τύλη ; Sappho bei Hdn . περὶ μον. λ . p. 39, 27; λινοῤῥαφῆ , Soph. frg . 794 bei Poll . 10, 39; vgl. Lob. Phryn . 174. ...
κῶας , τό , plur . τὰ κώεα, κώεσι , ... ... , weiches, wolliges Fell, Vließ , das bei Hom . als Decke über Stühle u. Betten gebreitet wird, um weicher darauf zu sitzen u. zu liegen, ...
τάπης , ητος, ὁ , Teppich, Decke; bei Hom . zum Ueberdecken über Stühle und Betten gebraucht: εἷσεν δ' ἐν κλισμοῖσι τάπησί τε πορφυρέοισιν , Il . 9, 200; αὐτὰρ ὑπὸ κράτεσφι τάπης τετάνυστο φαεινός , 10, 156; οὖλοι , ...
σπάθη , ἡ , 1) die Spatel, ein breites flaches Holz, dessen sich die Weber statt des Kammes od. der Weberlade beim alten senkrechten Webstuhle bedienten, um den Einschlag festzuschlagen u. so das Gewebe dicht zu machen; ...
θρῆνυς , υος, ὁ (ΘΡΑ ), Fußschemel , Fußbank; öfters bei Hom . ὑπὸ δὲ ϑρῆνυς ποσὶν ἦεν , an dem Stuhle selbst, ὑπὸ ϑρῆνυν ποσὶν ἧκε προςφυέ' ἐξ αὐτῆς Od . 19, ...
λωπίζω , enthüllen, Hesych . γυμνοῖ ἤτοι ὅπλων ἢ ἱματίων (vgl. λοπίζω u. die compp.); Soph. Tr . 921, ἐκ δ' ἐλώπιζε πλευρὰν ἅπασαν , enthüllte die ganze Seite, kann als Tmesis betrachtet werden.
σπαθίς , ἡ, = σπάϑη , die Spatel, Poll . 10, 120. Auch ein mit der σπάϑη auf dem senkrechten Webstuhle geschlagenes, dicht gewebtes Gewand, Poll . 7, 36, wie σπαϑητός . ...
ἔφ-ημαι (s. ἧμαι ), darauf, daran, dabei sitzen, ϑρόνῳ , Od . 6, 309, auf dem Stuhle, wie κληΐδεσσι 12, 215; ἔχουσα νώτοις δεσπότην ἐφήμενον Eur. ...
φῡσαλίς , ίδος , und φῡσαλλίς , ἡ , 1) Blase, Wasserblase, Luc. Cont . 19. – 2) ein ... ... Art Flöte, Ar. Lys . 1245. – 3) eine Pflanze mit blasenartiger Fruchthülle, wahrscheinlich unsere Judenkirsche, Sp .
ἀνα-δέρω , abschinden, eigentlich die über eine Wunde gewachsene Haut wieder abziehen, wieder auffrischen, bes. von unangenehmen Empfindungen ... ... Ar. Run . 1104, wo der Schol . ἀνακαλύπτειν erkl.; übh. enthüllen, Luc. Pseudol . 20.
ὀκλαδίας , ϑρόνος, ὁ , ein Klappstuhl, Feldstuhl, den man ... ... . XII, 512 a, wo man sieht, daß sich die reichen Athener solche Stühle nachtragen ließen, ἵνα μὴ καϑίζοιεν ὡς ἔτυχεν; vgl. Ar. Equ ...
ὀνθυλεύω , vgl. μονϑυλεύω , u. s. ὀνϑυλάζω , ... ... ὠνϑυλευμένος στέατι , Diphil . bei Plut. Nic . 1; ἡ ὠνϑυλευμένη τευϑίς , Ath . I, 4; Suid . erklärt ὠνϑυλευμένος, ὁ κοπρίας γέμων . – Auch vom ...
σπαθητός , von Geweben, die auf dem senkrechten Webstuhle mit der σπάϑη gewebt u. dichtgemacht sind; ὑφάσματα , Aesch. frg . 330, χλαῖνα , Soph . bei Poll . 7, 36.
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro