Τῑτᾱνο-μαχία , ἡ , Titanenschlacht, Kampf mit den Titanen, D. Sic . u. A.
Τῑτᾱνο-γραφία , ἡ , Geschichte der Titanen, Schol. Ap. Rh . 3, 1178.
Τῑτᾱνο-κράτωρ , ορος, ὁ , Titanensieger, Luc. Tim . 4.
Τῑτᾱνο-κτόνος , Titanen tödtend, Batrach . 273.
Τάρταρος , ὁ , ein finsterer, nie von der Sonne erhellter ... ... wie der Himmel über der Erde ist, in welchen Zeus den Kronos u. die Titanen stürzte, als sie sich gegen ihn aufgelehnt hatten; Il . 8, 13 ...
ἐπι-λεπτύνω , dünn überziehen, τιτάνῳ , mit Kalk übertünchen, Poll . 7, 124.
νέος , α, ον , att. auch 2 Endgn, ion. ... ... . öfter in diesem Stücke von Zeus u. seinem Hause, im Ggstz der alten Titanen; Ggstz von παλαιός, ἔν τε τοῖς νέοισι καὶ παλαιτέροις ϑεοῖς , Eum ...
γενεά , ᾶς, ἡ , ion. γενεή , a) Geburt ... ... Δαρδάνου . – Oft Pind .; Περσῶν Aesch. Pers . 912; Τιτάνων Eur. Hec . 472; Prosa, ταύτης τῆς γενεᾶς ἐστι Plat ...
κρίνω , fut . κρινῶ , perf . κέκρικα , ... ... Ἄρηος Od . 16, 269; Τιτήνεσσι κρίναντο , sie kämpften mit den Titanen, Hes. Th . 882; οὐ κρινοῦμαι τῶνδέ σοι τὰ πλείονα , ...
δέπας , αος, τό , der Becher . Oft bei Homer ... ... . 39. Theolytos nannte das Fahrzeug einen λέβης , eben so der Dichter der Titanomachie, Panyasis eine φιάλη , Mimnermus eine εὐνή , s. Athen. l ...
τιταίνω , aor . ἐτίτηνα , episch gedehnte Form für τείνω ... ... . 11, 599. – Bei Hes. Th . 209 wird der Name der Titanen davon abgeleitet, daß Uranus φάσκε δέ, τιταίνοντας ἀτασϑαλίῃ μέγα ῥέξαι ἔργον , ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro