Τῑτᾱνο-μαχία , ἡ , Titanenschlacht, Kampf mit den Titanen, D. Sic . u. A.
Τῑτᾱνο-γραφία , ἡ , Geschichte der Titanen, Schol. Ap. Rh . 3, 1178.
Τῑτᾱνο-κράτωρ , ορος, ὁ , Titanensieger, Luc. Tim . 4.
Τῑτᾱνο-κτόνος , Titanen tödtend, Batrach . 273.
Τάρταρος , ὁ , ein finsterer, nie von der Sonne erhellter ... ... wie der Himmel über der Erde ist, in welchen Zeus den Kronos u. die Titanen stürzte, als sie sich gegen ihn aufgelehnt hatten; Il . 8, 13 ...
ἐπι-λεπτύνω , dünn überziehen, τιτάνῳ , mit Kalk übertünchen, Poll . 7, 124.
νέος , α, ον , att. auch 2 Endgn, ion. ... ... . öfter in diesem Stücke von Zeus u. seinem Hause, im Ggstz der alten Titanen; Ggstz von παλαιός, ἔν τε τοῖς νέοισι καὶ παλαιτέροις ϑεοῖς , Eum ...
γενεά , ᾶς, ἡ , ion. γενεή , a) Geburt ... ... Δαρδάνου . – Oft Pind .; Περσῶν Aesch. Pers . 912; Τιτάνων Eur. Hec . 472; Prosa, ταύτης τῆς γενεᾶς ἐστι Plat ...
κρίνω , fut . κρινῶ , perf . κέκρικα , ... ... Ἄρηος Od . 16, 269; Τιτήνεσσι κρίναντο , sie kämpften mit den Titanen, Hes. Th . 882; οὐ κρινοῦμαι τῶνδέ σοι τὰ πλείονα , ...
δέπας , αος, τό , der Becher . Oft bei Homer ... ... . 39. Theolytos nannte das Fahrzeug einen λέβης , eben so der Dichter der Titanomachie, Panyasis eine φιάλη , Mimnermus eine εὐνή , s. Athen. l ...
τιταίνω , aor . ἐτίτηνα , episch gedehnte Form für τείνω ... ... . 11, 599. – Bei Hes. Th . 209 wird der Name der Titanen davon abgeleitet, daß Uranus φάσκε δέ, τιταίνοντας ἀτασϑαλίῃ μέγα ῥέξαι ἔργον , ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro