Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄνθρωπος

ἄνθρωπος [Pape-1880]

... . übrigens Lob. paralip . 118), der Mensch zur Bezeichnung der Gattung, sowohl im Ggstz zu den Thieren, als zu den Göttern, ἀϑανάτων ... ... in der Welt, Her . 1, 53; τὸν ἄριστον ἐν ἀνϑρώποις ὄρτυγα , die beste Wachtel in der Welt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνθρωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 235.
ἀργεστής

ἀργεστής [Pape-1880]

ἀργεστής (so, nicht ἀργέστης zu accentuiren, s. Herodian. Scholl. Iliad . 11 ... ... Beiwort des Notos, Iliad . 11, 306 ὡς ὁπότε νέφεα Ζέφυρος στυφελίξῃ ἀργεστᾶο Νότοιο u. 21, 334 Ζεφύροιο καὶ ἀργεστᾶο Νότοιο ἐξ ἁλόϑεν ὄρσουσα ϑύελλαν; nach Aristarch ist der ἀργεστὴς Νότος der sogenannte Λευκόνοτος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργεστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
ἀνθερεών

ἀνθερεών [Pape-1880]

ἀνθερεών , ῶνος, ὁ , das Kinn; von den mannigfachen Ableitungen ist die beste von ἀνϑέω, παρὰ τὴν ἄνϑησιν τῶν τριχῶν , vgl. Od . 11, 320; VLL. ὁ ὑπὸ τὸ γένειον τόπος ; Hom. Iliad . 3, 372. 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθερεών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 231.
κήδιστος

κήδιστος [Pape-1880]

κήδιστος , ein superl ., von κῆδος abgeleitet, der Bdtg nach zu κήδειος gehörig, der Fürsorge, Achtung am würdigsten, der theuerste, wertheste; κήδιστοί τ' ἔμεναι καὶ φίλτατοι Il . 9, 642, vgl. γαμβρὸς ἢ πενϑερός· οἵτε μάλιστα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήδιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1429.
στυφελός

στυφελός [Pape-1880]

στυφελός , zsgzgn στυφλός , auch στύφελος accentuirt, auch 2 Endgn, zusammengezogen, dicht, fest , derb, ... ... Pers . 926; auch ὀχυροῖσι πεποιϑὼς στυφέλοις ἐφέταις , 79, streng, herrisch; στυφλὸς δὲ γῆ καὶ χέρσος , rauh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στυφελός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 959.
κούρειον

κούρειον [Pape-1880]

κούρειον , τό (so accentuirt E. M . 533, 30, bei B. A . 273 steht κουρεῖον) , das Opferthier, das man am Tage κουρεῶτις den φράτορες zum Besten gab, gew. ein Schaaf od. Lamm, auch μεῖον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κούρειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
μόλυβδος

μόλυβδος [Pape-1880]

μόλυβδος , ὁ , so richtiger als μόλιβδος , welche Form ... ... . M. p. 590, 8 gänzlich verworfen wird, während μόλιβος u. Ableitungen der Ueberlieferung nach mit ι und erst spät fälschlich mit υ geschr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόλυβδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 200.
δείλαιος

δείλαιος [Pape-1880]

δείλαιος , = δειλός , unglücklich, elend, Aesch. Ch . ... ... u. sonst bei Tragg.; oft Theocr ., δειλαῖαι 4, 13, accentuirt wie δειλαῖε 4, 60; δειλαῖαι φρένες Philem. Stob. flor. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δείλαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 536.
ἀκόνῑτον

ἀκόνῑτον [Pape-1880]

ἀκόνῑτον , τό , auch ἀκόνῑτος , ἡ , Hedyl . 9 (XI, 123), eine Giftpflanze, aconitum, Nic. Al . 13, 41; Theophr .; entweder von einem Orte Ἀκόναι od. von steilen Felsen ( ἀκόναι ), wo sie wächst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκόνῑτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
φρεᾱτίας

φρεᾱτίας [Pape-1880]

φρεᾱτίας , ὁ, ὑπόνομος , Brunnenkanal, unterirdischer Kanal zur Ableitung eines Brunnens, Xen. Hell . 3, 1,7, wenn es nicht hier auch von φρεατία abzuleiten ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρεᾱτίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1304.
πτωσκάζω

πτωσκάζω [Pape-1880]

πτωσκάζω , poet. statt πτώσσω , in Furcht sein, sich aus ... ... , 372, wo alte v. l . πτωκάζω ist, die nur aus Ableitung von πτώξ entstanden zu sein scheint.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτωσκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 812.
ζητρεῖον

ζητρεῖον [Pape-1880]

ζητρεῖον , τό , od. ζήτρειον , nach VLL. ein Ort, wo die Sklaven zur Strafe in Ketten arbeiten mußten; die Ableitung war schon den Alten undeutlich, Eupol . bei E. M . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζητρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
ἄμβλωσις

ἄμβλωσις [Pape-1880]

ἄμβλωσις , ἡ , 1) Fehlgeburt, Ael. H. A . 1, 35. – 2) das Abstumpfen, όφϑαλμῶν , das Verderben der Augen des Weinstockes, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμβλωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 118.
κεντρίον

κεντρίον [Pape-1880]

κεντρίον , τό , so richtiger accentuirt als κέντριον , dim . von κέντρον , Stachel, E. M . 503, 39; Sp ., auch übertr., τῶν ἐρώτων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεντρίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1418.
τύφλωσις

τύφλωσις [Pape-1880]

τύφλωσις , ἡ , 1) das Blindmachen, Blenden, Abstumpfen, Sp . – 2) die Blindheit, Schol. Ar. Plut . 115.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύφλωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1166.
δύ-στηνος

δύ-στηνος [Pape-1880]

... δύστᾱνος , unglücklich, jammervoll, elend . Ableitung unsicher, vgl. ἄστηνος . Bei Homer öfters, aber nur von Menschen ... ... Aesch. Pers . 873 u. Eur. Troad . 112; mit der Nebenbedeutung dersittlichen Verworfenheit, unselig , Soph. El . 126; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύ-στηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 688-689.
παν-δόκος

παν-δόκος [Pape-1880]

παν-δόκος (so richtiger als πάνδοκος accentuirt), Alles in sich aufnehmend, allumfassend; ἄλσος , Pind. Ol . 3, 18; ναός , P . 8, 64; πανδόκον εἰς ἀφανῆ τε χέρσον , von der Unterwelt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-δόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
ἡδυ-πότις

ἡδυ-πότις [Pape-1880]

ἡδυ-πότις , ιδος, ἡ , Becher ... ... Trunk gut mundet, Epigen. Ath . XI, 469 b (wo ἡδυποτίδες accentuirt ist); φιάλαι Poll . 6, 96. Nach Hesych . hieß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδυ-πότις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1154.
ἀπο-στύφω

ἀπο-στύφω [Pape-1880]

ἀπο-στύφω , zusammenziehen, Theophr ., bes. von herbem Geschmack, abstumpfen; vgl. Alc. Mess . 18 (VII, 536); οὖρα ἀπέστυπται , ist zurückgehalten, Nic. Th . 433.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-στύφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 328.
πρό-γονος [2]

πρό-γονος [2] [Pape-1880]

πρό-γονος , ὁ , der vor ... ... einer frühern Ehe geborne (vgl. Poll . 3, 26, wo προγονός accentuirt ist), der Stiefsohn, Eur. Ion 1329 u. oft in sp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-γονος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 714.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon