Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μυ-ουρίζω

μυ-ουρίζω [Pape-1880]

μυ-ουρίζω , in einen Mäuseschwanz auslaufen, am Ende abgestumpft sein, spitz zugehen, D. Per . 404; εἰς ὀξεῖαν κορυφήν , Nicom. Arithm . 2 p. 124.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυ-ουρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
κατ-ργάθω

κατ-ργάθω [Pape-1880]

κατ-ργάθω , poet. = κατείργω , einsperren, zurückhalten; im med ., κατεργάϑου στρατόν Aesch. Eum . 536, richtiger als aor . κατεργαϑοῦ accentuirt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ργάθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1397.
παν-δόχος

παν-δόχος [Pape-1880]

παν-δόχος , spätere schlechtere Form für πανδόκος nach den Atticisten, vgl. Lob. Phryn . 307; wird auch πάνδοχος accentuirt, Schol. Lycophr . 655.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-δόχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
ἐξ-αγωγίς

ἐξ-αγωγίς [Pape-1880]

ἐξ-αγωγίς , ίδος, ἡ , Ableitungskanal, Mathem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αγωγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 862.
ὀφλισκάνω

ὀφλισκάνω [Pape-1880]

ὀφλισκάνω , dazu gehört fut . ὀφλήσω , perf . ... ... , obschon der inf . oft ὄφλειν , auch von den Alten schon, accentuirt ist, vgl. Lehrs de stud. Aristarch. Hom. p . 263; Phot. p . 364, 16 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀφλισκάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 426-427.
βλεμεαίνω

βλεμεαίνω [Pape-1880]

βλεμεαίνω , Ableitung und Bedeutung ungewiß; Hom . sechsmal, Versende, σϑένεϊ βλεμεαίνων Iliad . 8, 337. 9, 237. 12, 42. 20, 36, σϑένεϊ βλεμεαίνει Iliad . 17, 22. 135. Der Sinn scheint zu sein = »auf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλεμεαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 448.
ἄλπνιστος

ἄλπνιστος [Pape-1880]

ἄλπνιστος , superl . von ἄλπνος (das nur in der ... ... vorkommt), ζωᾶς ἄωτον Pind. I. 4, 14, süß, lieblich (die Ableitung ist zw., gew. von ἔλπω, ἀλφεῖν, ϑάλπω ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλπνιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109-110.
ἀμβλυντήρ

ἀμβλυντήρ [Pape-1880]

ἀμβλυντήρ , ῆρος, ὁ , der Abstumpfende, Sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμβλυντήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 118.
δας-πλῆτις

δας-πλῆτις [Pape-1880]

... , Odyss . 15, 284 ϑεὰ δασπλῆτις ἐρινύς ; Ableitung und Bedeutung zweifelhaft; verschiedene Deutungen, z. B. » die schrecklich nahende «, ... ... 56, 20. Besser als diese ohne Zweifel unhaltbaren Deutungen ist vielleicht eine Ableitung von δᾶ = γῆ und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δας-πλῆτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523-524.
περι-ώσιος

περι-ώσιος [Pape-1880]

περι-ώσιος (wahrscheinlich für περιούσιος , denn die Ableitung der Alten von περιαύω ist unrichtig), unmäßig, übermäßig, überschwänglich; gew. adv ., gar sehr, allzu sehr, περιώσιον νεικείω, ϑαυμάζω , Il . 4, 359 Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-ώσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 602.
ἀπ-αμβλύνω

ἀπ-αμβλύνω [Pape-1880]

ἀπ-αμβλύνω , abstumpfen, τεϑηγμένον τοί μ' οὐκ ἀπαμβλυνεῖς λόγῳ Aesch. Spt . 697, du wirst mich in meinem Entschlusse nicht wankend machen; schwächen, ἀπὸ γὰρ κόρος ἀμβλύνει ἐλπίδας Pind. P . 1, 82 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αμβλύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
λαμπ-ουρίς

λαμπ-ουρίς [Pape-1880]

λαμπ-ουρίς , ίδος, ἡ , auch λάμπουρις accentuirt, am Schwanze leuchtend, so heißt das Johanniswürmchen, weil es mit seinem Hintertheile leuchtet, VLL. (s. λαμπυρίς ). – Beiname des Fuchses (s. das Folgde), und so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπ-ουρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 12.
ἀπο-τυφλόω

ἀπο-τυφλόω [Pape-1880]

ἀπο-τυφλόω , blenden, Plut. Arat . 10; D. Sic . 3, 37; übrtr. abstumpfen, τὸ φιλότιμον Plut. non posse 31. Bei Medic . verstopfen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τυφλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 333.
ἀπο-θρῑάζω

ἀπο-θρῑάζω [Pape-1880]

ἀπο-θρῑάζω , eigtl. Feigenblätter abschneiden; übh. abstutzen, πέος ἀποτεϑρίακε Ar. Ach . 158, mit der v. l . ἀποτέϑρακεν , die auch in den Schol . auf οἱ Θρᾷκες zurückgeführt ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-θρῑάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 303.
νιφό-βολος

νιφό-βολος [Pape-1880]

νιφό-βολος , = Vorigem; νάπος , Eur. I. A . 1283, wo falsch νιφοβόλον accentuirt ist; Παρνασός , Phoen . 214; πεδία , Ar. Av ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νιφό-βολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 257.
αὐτό-ποιος

αὐτό-ποιος [Pape-1880]

αὐτό-ποιος , von selbst geworden, nicht ... ... gepflanzt, Soph. O. C . 703, wo auch αὐτοποιός accentuirt wird, von den heiligen Oelbäumen in Athen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-ποιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 399-400.
λυκο-εργής

λυκο-εργής [Pape-1880]

λυκο-εργής , ές , Wölfe abthuend, tödtend, πρόβολοι λυκοεργέες , Wurfspieße zum Abfangen od. Erlegen der Wölfe, Her . 7, 76, wo man λυκιοεργής geändert hat (s. oben).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυκο-εργής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
λιν-οῦλκος

λιν-οῦλκος [Pape-1880]

λιν-οῦλκος , aus Flachs gezogen, ... ... χλαῖνα , Ion bei Ath . X, 451 e, müßte λινουλκός accentuirt sein; Lob. zu Phryn . 612 vermuthet λινόκλως .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιν-οῦλκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 50.
παρ-ωνυμία

παρ-ωνυμία [Pape-1880]

παρ-ωνυμία , ἡ , Ableitung eines Wortes aus dem andern, Gramm . – Auch = παρονομασία , Sp ., u. wie παρωνύμιον , Bei-, Zuname, Plut. de Pyth. or . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ωνυμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 530.
ἐπι-τυφλόω

ἐπι-τυφλόω [Pape-1880]

ἐπι-τυφλόω , dabei blind machen; übertr., abstumpfen, verstopfen, οἱ πόροι, τὰ φλέβια , Arist. probl . 19, 3 Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τυφλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 998.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon