Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἕδνον

ἕδνον [Pape-1880]

... . Etymol . 2 S. 154. Über den Spiritus vgl. Herodian. Scholl. Iliad . 13, 543. 5, 158. ... ... oder der Vater der Braut dieser giebt , also eine Mitgift , eine Ausstattung , wie sie Iliad . 9, 147. 289 durch ... ... Familie giebt , theils eine Mitgift, Aussteuer, Ausstattung , theils Geschenke, welche die Hochzeitgäste darbringen . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕδνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715-716.
γόνος

γόνος [Pape-1880]

... , Wurzel ΓΕΝ , von Hom . an in mehreren Abstufungen der Bedeutung, vgl. Apollon. Lex. Homer. p. 55 ... ... auffassen läßt, = Zeugung, Geburt; wie denn überhaupt die Abschattungen der Bedeutung bei Hom . wenigstens gewiß nicht strenge geschieden sind. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
λιγύς

λιγύς [Pape-1880]

... 23 im fem . λίγεια zu accentuiren, s. Lehrs Quaest. Ep. p. 166, welcher Accent bei ... ... , laut reden, Il . 3, 214, zugleich mit der Nebenbedeutung des Nachdrücklichen, Eindringlichen; vom Winde, λιγέως φυσᾶν , 23, 218; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιγύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 43-44.
ἐάφθη

ἐάφθη [Pape-1880]

ἐάφθη oder ἑάφϑη , Ableitung und Bedeutung ungewiß; bei Homer zweimal: Iliad . 13, 543 ... ... κάρη, ἐπὶ δ' ἀσπὶς ἑάφϑη καὶ κόρυς, ἀμφὶ δέ οἱ ϑάνατος χύτο ϑυμοραϊστής ; Iliad . 14, 419 ἃς ἔπεσ' Ἕκτορος ὦκα χαμαὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάφθη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 699.
ἀθρέω

ἀθρέω [Pape-1880]

ἀθρέω , Ableitung dunkel, sorgfältig betrachten, scharf hinsehen, μετ' ἐπιτάσεως ὁρᾶν , Hom . fünfmal, Iliad . 10, 11 ὅτ' ἐς πεδίον τὸ Τρωικὸν ἀϑρήσειεν , 12, 391 μή τις Ἀχαιῶν βλήμενον ἀϑρήσειε , 14, 334 εἴ τις νῶι ϑεῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
παπαῖ

παπαῖ [Pape-1880]

παπαῖ (so und nicht παπαί zu accentuiren nach Hdn . περὶ μον. λ . p. 27, 13; vgl. Arcad. p . 183, 18), Ausruf des Schmerzes, papae; Aesch. Pers . 988 Ag . 1085 Eum . 252 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παπαῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
δημός

δημός [Pape-1880]

δημός , ὁ , Fett. Talg, Schmeer; Ableitung ungewiß; über den Accent-Unterschied zwischen δῆμος und δημός s. δῆμος zu Ende. – Fett von Menschen, Hom. Iliad . 8, 380. 11, 818. 13, 832. 21, 127 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 564.
σάρος

σάρος [Pape-1880]

σάρος , ὁ , 1) der Besen, Lucill . 24 (XI, 207), wo der accus . σαρόν accentuirt ist; vgl. Plut. Symp . 8, 7, 1; nach Poll ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
λῑρός

λῑρός [Pape-1880]

λῑρός , frech, unverschämt, VLL., nach der Ableitung des E. M . von λίαν ῥῶ, ὁ παρὰ τὸ δέον πολυλόγος, λιρά , Alex. Aet . 5, 30 u. a. alexandrinische Dichter; wird auch λῖρος betont, den alten Grammatikern widersprechend ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῑρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
βεκός

βεκός [Pape-1880]

βεκός (od. schlechter βεκκός ), τό , im Phrygischen = ... ... Hipponax bei Strab . VIII, 3 p. 340; so βέκος accentuirt auch Schol. Ap. Rh . 4, 262; Schol. Ar. Nubb ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βεκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
ἀτμήν

ἀτμήν [Pape-1880]

ἀτμήν , ένος, ὁ , Knecht, Diener, VLL. Im E. M . auch ἀδμενίς , welches auf eine Ableitung von δαμάω führt; vgl. Nic. Al . 172 unter ἀτμεύω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτμήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
ἴκτις

ἴκτις [Pape-1880]

ἴκτις , ιδος, ἡ , so nach Arcad . 35 zu accentuiren, eine Wieselart; Arist. H. A . 9, 6; Nic. Th . 196; Stob. fl . 100, 22. Bei Ar. Ach . 845 steht ἰκτῖδας ἐνύδρως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴκτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1250.
πῆνος

πῆνος [Pape-1880]

πῆνος , ὁ , wie πήνη , der auf die Spule ... ... Einschlags, Eintrags, VLL.; gebräuchlicher ist jedoch πηνίον; die Alten schwanken in der Ableitung von Πάν u. πένομαι , vgl. pannus .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῆνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
τῖμος

τῖμος [Pape-1880]

τῖμος , ὁ , seltene poet. Form für τιμή; Archil . 1; Aesch. Ch . 903; nach Philem. lex . u. Eust . 563, 27 auch bei Komikern; τιμός scheint falsche Accentuation zu sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῖμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1116.
τἆλλα

τἆλλα [Pape-1880]

τἆλλα od. τἄλλα , zsgz. statt τὰ ἄλλα , ... ... ., auch als adv ., in andrer Hinsicht, im Uebrigen, sonst; über die Accentuation Wolf Anal . II p. 431.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τἆλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1065.
ἀλάλη

ἀλάλη [Pape-1880]

ἀλάλη , nur bei den Gramm . vorkommende, von Arcad. p. 108 ausdrücklich so accentuirte Form für ἀλαλά , aber Ath . IX, 421 c im frg. Phoenic. Coloph . steht ἀλαλή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
ἀπφύς

ἀπφύς [Pape-1880]

ἀπφύς , ύος, ὁ , in B. A . 857, 7 ἀπφῠς accentuirt, schmeichelnder Name, den lallende Kinder dem Vater geben, Papa, nur nom . u. accus., Theocr . 15, 13. 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπφύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
χέρμα

χέρμα [Pape-1880]

χέρμα , τό , ein Stein, ein Kiesel, wie χερμάς, χερμάδιον . Vgl. über die Ableitung χέραδος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1349.
κόχλω

κόχλω [Pape-1880]

(κόχλω) , nach E. M . = γυρίζω , zur Ableitung von κόχλος u. ä. angenommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόχλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1498.
ὤμιον

ὤμιον [Pape-1880]

ὤμιον , oder richtiger ὠμίον accentuirt, dim . von ὦμος , Ammian . 22 (IX, 157).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὤμιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1410.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon