Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οὖλος

οὖλος [Pape-1880]

... . Man könnte mit anderen Erklärern auch hier die erste Bdtg »tüchtig«, »gewaltig«, »kräftig« wiederfinden, vgl. aber οὔλιος u. ... ... . – 3) von εἴλω , zusammengedrängt, od. auch mit der ersten Bedeutung zusammenhangend, dicht, fest , wie Hom. Il . 16, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 413-414.
ἶδρύω

ἶδρύω [Pape-1880]

... Hel . 46; παρὰ τὴν ϑύραν Ar. Plut. 1 153. – Von Städten, ... ... ὡς ἡ στρατιὰ τῶν Ἀϑηναίων βεβαίως ἔδοξε μετὰ τείχους ἱδρῦσϑαι Thuc . 8, 40; ἀρχὴ σαλεύουσα καὶ παρὰ μηδενὶ βεβαίως ἱδρυμένη ... ... κεφαλῇ πρῶτον ἱδρυϑὲν κακόν , das im Kopfe zuerst seinen Sitz hatte, haftete, Thuc. 2, 49. [ Υ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶδρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
δέπας

δέπας [Pape-1880]

... 196; ein δέπας ἐκ κεράμοιο unter der Ausrüstung des »weisen Cynikers« Antiphil. Byz . 14 ( Plan . 333 ... ... κισσύβιον μετὰ χερσὶν ἔχων μέλανος οἴνοιο ; und so könnte man auch an eine Ableitung von der Wurzel Δεκ - denken, δέχομαι, δέπας ... ... und nur zum Mischen dient. – Nach Griechischen Dichtungen fuhr Helios des Nachts in einem goldenen δέπας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
μέλᾱς

μέλᾱς [Pape-1880]

... Eur. Hec . 536, wobei an verschiedene Abstufungen der dunklen Farbe zu denken; οἶνος μ ., Od . 5, ... ... auch Ἄρης , die finstre, wilde, grausame, Ag . 1492, τύχα , Suppl . 83, ὄναρ , 865; Ἅιδης , Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλᾱς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 120-121.
βαρύς

βαρύς [Pape-1880]

... P . 5, 63; Soph. Phil . 1314; Tragg . τύχαι , Aesch. Spt . 314; συμφορά Pers . 1001; ... ... Soph. O. C . 1330; ὀργή Phil . 368; ϑυμός Theocr . 1, 96; φάτις Soph. Phil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 435.
μέχρι

μέχρι [Pape-1880]

... 181. 2, 19, bis es acht Thürme sind; – μέχρι τοσούτου , so weit, Plat. ... ... 4, 119, μέχρι τοῦτο ἴδωμεν, μενέομεν , wie Thuc . 4, 16. 41, ἐβούλευσαν δεσμοῖς αὐτοὺς φυλάσσειν μέχρι οὗ τι ... ... . μέχρις μυχοὺς κάχωσι τοῦ κάτω ϑεοῦ , Ai . 568, wie Thuc . 1, 137; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέχρι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164.
ὀπώρα

ὀπώρα [Pape-1880]

... vom Aufgange des Hundssterns bis zum Aufgange des Arkturus, unsere Hundstage und der Frühherbst (das Jahr in sieben Jahreszeiten getheilt: ... ... , Chaerem . bei Ath . XIII, 608 f. – [Die Ableitung schwankt schon bei den Alten zwischen ὀποῦ ὥρα , die Jahreszeit des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπώρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 364.
οὐλαί

οὐλαί [Pape-1880]

... Her . 1, 132 erwähnt sie unter den bei den Griechen üblichen Zurüstungen zum Opfer, ohne weitere Bemerkung, womit Ar. Pax 913 zu ... ... solcher heiligen Gerste ein Brötchen μαζίσκη für das Volk backen. – Die Ableitung schwankt, gewöhnlich nimmt man ὅλος als Stammwort an, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐλαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 412.
ἁβρός

ἁβρός [Pape-1880]

ἁβρός (ἅπτω, ἁπαλός , andere von ἥβη ... ... Πέρσῃσι πρὶν Λυδοὺς καταστρέψασϑαι ἦν οὔτε ἁβρὸν οὔτε ἀγαϑὸν οὐδέν 1, 71; Ἀγάϑυρσοι ἁβρό-τατοι ἄνδρες καὶ χρυσοφόροι μάλιστα 4, 104 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁβρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4-5.
σφεῖς

σφεῖς [Pape-1880]

... Od . 13, 213 (sollte σφεῖας accentuirt sein); äol. u. dor. auch ψέ . – Sehr selten ... ... als Analogieen dafür angeführt werden. – Σφε s. oben besonders. – Eigenthümlich ist der Gebrauch für die zweite Person, βουλεύοιτε μετὰ σφίσιν statt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφεῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1049.
ἄνωγα

ἄνωγα [Pape-1880]

... als auch von Freunden u. Untergeordneten, Einen auffordern etwas zu thun; häufig ϑυμὸς ἄνωγέ με , mein Gemüth treibt mich an, ich habe Lust etwas zu thun. Oft vrbdn mit ἐποτρύνω u. κέλομαι ... ... 3, 81 ἐς τὸ πλῆϑος ἄνωγε φέρειν τὸ κράτος . Die Ableitung ist dunkel, man hat an ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνωγα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 267-268.
ὄργια

ὄργια [Pape-1880]

... von εἴργειν τοὺς ἀμυήτους αὐτῶν ; Passow bemerkt: »für die Ableitung von ὀργάω, ὀργή, ὀργάς scheint dagegen die Analogie von ϑυσία, ϑύω, ϑυμός zu sprechen; der Grund der Benennung läge dann in der enthusiastischen Entzückung, mit der die ὄργια ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄργια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
ῥέθος

ῥέθος [Pape-1880]

... , aus dem Leibe; 22, 68 ἐπεί κέ τις ὀξέι χαλκῷ τύψας ἠὲ βαλὼν ῥεϑέων ἐκ ϑυμὸν ἕληται ; Scholl. Aristonic . 16, 856 ἡ διπλῆ, ὅτι ... ... βαρείας χεῖρας , die Antlitze; Lycophr . 173 ῥέϑει , Leib. – Ableitung unbekannt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥέθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 837.
θῑνός

θῑνός [Pape-1880]

θῑνός , ὁ , nach den Gramm . auch ϑίν , ... ... auch fem ., ϑὶς ἀκταία Bian . 2 (IX, 227). Die Ableitung von ϑείνω (vgl. E. M .) ist unwahrscheinlich, näher liegt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῑνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
ἑσμός

ἑσμός [Pape-1880]

ἑσμός , ὁ , oder ἐσμός , ein Schwarm (der zusammen herausgelassen wird, ἵημι, παρὰ τὸ ἅμα πετομένας ἵεσϑαι ... ... von den Bienen gesagt ἑσμὸν λαμβάνειν , als Schwarm sich niederlassen, welches für die Ableitung von ἕζομαι spricht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1042-1043.
καμπή

καμπή [Pape-1880]

καμπή , ἡ , die Krümmung, der Bug; ὁ ποταμὸς ... ... , περὶ ταῖσι καμπαῖς ἡνίοχοι πεπτωκότες Ar. Pax 870, wo auch κάμπαις accentuirt ist; καμπαῖσι δρόμων Eur. I. A . 224; εὐλαβηϑῆναι περὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1318.
μωρός

μωρός [Pape-1880]

... . 96, 13, Eust . u. A., eigtl. stumpf, träge, stumpfsinnig, daher übh. dumm, thöricht, einfältig ; Aesch. frg . ... ... . 7, 6, 21 schreibt Krüger οὕτω μωρὸς ἐξαπατώμενος . (Die Ableitung der Alten von μὴ ὁρᾶν ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μωρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 226.
σιπύα

σιπύα [Pape-1880]

σιπύα , ἡ , auch σιπύη , Ar ., ... ... – Es wird auch ὑδρία erkl., B. A . 303. – Die Ableitung ist dunkel, es gab auch eine Form ἰπύα , Lob. Phryn . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιπύα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883-884.
οὐρός

οὐρός [Pape-1880]

οὐρός , ὁ, (ΟΡ) , ein Graben, in welchem die Schiffe aus dem Meere aufs Land gezogen wurden, nach Eust . ὁ τόπος, ... ... verschüttet waren; VLL. erkl. νεώρια, περιορίσματα τῶν νεῶν , auf eine andere Ableitung hindeutend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 420.
ὄμπνη

ὄμπνη [Pape-1880]

ὄμπνη , ἡ , die Nahrung, τροφή , VLL. u. ... ... ὀφέλλω zusammenhangen mögen, so daß der Grundbegriff Fruchtbarkeit, Segen, Gedeihen ist. Die Ableitung einiger Alten von ἀμπνέω , weil man essen müsse, um athmen, leben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄμπνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 342.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon