Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λίνος

λίνος [Pape-1880]

λίνος , ὁ (vgl. nom. pr ... ... . Nach Homer ist es ein Trauergesang, ursprüng lich auf Linos' Tod, in eigenthümlicher, sehr kenntlicher Weise, vgl. Her . 2, 79 u. Schol ... ... a. a. O. [Da ι kurz ist, ist λῖνος falsche Accentuation].

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 49.
ὁρμῑά

ὁρμῑά [Pape-1880]

ὁρμῑά , ἡ , die von Pferdehaaren geflochtene Angelschnur; ὁρμιὰν τείνειν ... ... erkl. ἀσπαλιευτής ὁ τῇ ὁρμιᾷ χρώμενος ἁλιεύς . – [ Ι , in allen Ableitungen lang, ist bei Eur . kurz gebraucht; s. auch ὁρμειά.] ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρμῑά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 382.
ἀχαία

ἀχαία [Pape-1880]

ἀχαία (ion. Her . 5, 61 ἀχαιΐη ), Beiname ... ... . Sie hieß so in Attika, Ar. Ach . 674, wo Ἀχαιά accentuirt ist. Buttm. Lexil . II p. 120 nimmt die Erkl. des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 416.
ῥῖγος

ῥῖγος [Pape-1880]

ῥῖγος , τό , 1) frigus , Frost, Kälte; ... ... Sp . – 2) übrtr., das Schaudern, Entsetzen, Verabscheuen. – [Die Accentuation ῥίγος ist falsch, da ι lang ist.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῖγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842.
ῥῖψις

ῥῖψις [Pape-1880]

ῥῖψις , ἡ , das Werfen, Schleudern, τοξική Plat. Legg . VII, 813 d; das Herabschleudern, Ἡφαίστου ῥίψεις ὑπὸ πατρός , Rep . II ... ... Lys . 12; ὀμμάτων , Sull . 35; – ῥίψις ist falsche Accentuation.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῖψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
παρ-έκ

παρ-έκ [Pape-1880]

... . – Schon die Alten schwankten über die Accentuation, und Einige machten einen Unterschied zwischen παρέξ c. accus . ... ... 25, 10. Nach Eust . ist πάρεξ die später allein übliche Accentuation (in der Bdtg von χωρίς c. gen .), die sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-έκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 513.
ἐλαύνω

ἐλαύνω [Pape-1880]

... ) schlagen, stoßen . Bei ἐλαύνειν in dieser Bedeutung kann im accusat . sowohl dasjenige stehn, womit man stößt oder schlägt ... ... Ἄντιφον παρὰ οὖς ἔλασε ξίφει . Im letzteren Falle unterscheidet nach Aristarchs Beobachtung Homer ἐλαύνειν genau von βάλλειν , gebraucht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 790-792.
πράσσω

πράσσω [Pape-1880]

... ; er abdt auch ὅτι ἂν τύχωσι τοῠτο πράξουσι , sie werden in der Lage sein, die ihnen ... ... den Handlungen der Menschen stehend zu denken. und erscheint als selbstverschuldet, während εὐτυχεῖν u. δυςτυχεῖν vom Schicksale od. Ungefähr abhängt, vgl. z. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 695-696.
σκοπός

σκοπός [Pape-1880]

... , so daß der Zweck verfehlt wird; σκοποῠ τυχεῖν , Pind. N . 6, 28; ἔπεχε σκοπῷ , Ol ... ... φαῠλον ἱέντα παραλλάξαι τοῠ σκοποῠ καὶ ἁμαρτεῖν , Theaet . 194 a; ἀποτυγχάνω σκοποῠ , Legg . V, 744 a; σκοπὸν ἐν ... ... παρασκευάς , 15, 26, 6. – Die Accentuation des Wortes σκόπος in der ersten Bdtg ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 903-904.
μῡρίος

μῡρίος [Pape-1880]

... 374. XII, 169). Häufiger im plur., Thuc., Plat . u. Folgde. – Das Wort bezeichnet auch die bestimmte ... ... diese ausgedrückt werden, so wird mit verändertem Accent μύριοι geschrieben, obwohl dieser Accentunterschied gewiß eine Erfindung der Grammatiker ist, da dem Griechen ursprünglich ... ... – [Der Unterschied der Quantität in den beiden Bedeutungen, den Einige, wie Draco p. 65, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡρίος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 219-220.
κάλλος

κάλλος [Pape-1880]

... den Menschen wie ein Kleid an- u. abthun können (vgl. κάλλεΐ τε στίλβων καὶ εἵμασι Il . 3, ... ... , Aesch. Ag . 897, VLL. τὰ πορφυρᾶ ὶμάτια ; übh. kunstvolle Arbeiten, ἱερῶν , Pracht der Tempel, Dem . 3, 25; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1311-1312.
ῥάβδος

ῥάβδος [Pape-1880]

... wird es vom Schol . als εἶδος δικτύου ὃ χρίουσιν ἰξῷ erkl., u. dafür die v. l . ... ... wird es = ῥαβδοφόρος erkl., aber die Lesart ist unsicher. – Die Accentuation ῥᾶβδος , von Eust . angeführt, ist von Bekker im Aristot ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάβδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829-830.
ἐσθλός

ἐσθλός [Pape-1880]

... Od . 16, 557; ϑηρητήρ, ἀγορητής, ἡγεμών , jeder tüchtig in seiner Art; Πέλοψ , Pind. N . 2, 21; ... ... ; Luc. Dea Syr . 15 u. Plut . – Ueber die Abstufungen des Begriffs vgl. ἀγαϑός , mit dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσθλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1042.
πρύμνα

πρύμνα [Pape-1880]

πρύμνα , ἡ , ion. u. ep. πρύμνη , welche ... ... u. adjectivisch, νηῒ πάρα πρύμνῃ , 7, 383, wo man πρυμνῇ accentuirt erwarten sollte, vgl. 11, 600. 16, 286 Od . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρύμνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 801.
μῡελός

μῡελός [Pape-1880]

μῡελός , ὁ , Mark ; μυελὸς αὖτε σφονδυλίων ἔκπαλτο , Il . 20, 482; μυελὸν οἱον ἔδεσκε καὶ οἰῶν πίονα δημόν , 22, 501; ... ... ., vgl. Iac. A. P. p . XCIV; so auch in den Ableitungen.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡελός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 213.
ἀφύσσω

ἀφύσσω [Pape-1880]

... , Regen ergießen; übertr., ἄφενος καὶ πλοῦτον ἀφ ., Reichthum schöpfen, d. i. anhäufen, Il. ... ... das Geschwür öffnen. Selten in Prosa. Luc. Parasit . 10. Die Ableitung ist dunkel, doch scheint es kein Compositum von ὕω , sondern mit ἀφρός zusammenzuhängen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 416.
εὐωχέω

εὐωχέω [Pape-1880]

... ., vom geistigen Genuß, οἱ τούτους εἱστιάκασιν εὐωχοῦντες ὧν ἐπεϑύμουν Plat. Gorg . 518 e; mit ... ... Lvs . 1224; ἐπειδὰν εὐωχηϑέντες ὑβρίζωσιν Eccl . 664; ὡς ἔϑυσαν καὶ εὐωχήϑησαν Her . 1, 31; Plat . u. Folgde ... ... dir die Rede gut schmecken, sie dir wohlgefallen"; Sp . Ueber die Ableitung s. εὐωχία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐωχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1112.
ἠέριος

ἠέριος [Pape-1880]

ἠέριος , ep. statt ἀέριος , eigtl. lustig, u. wie ἀήρ die dicke Nebelluft bedeutet, bes. im Morgennebel, in ... ... παρακέκλιται , der gleichsam mit dem Himmel verschwimmt, 4, 1239. – Buttmann's Ableitung von ἦρι ist nicht wahrscheinlich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1155.
ἈΓΧόνη

ἈΓΧόνη [Pape-1880]

ἈΓΧόνη , ἡ , das Erdrosseln, Erhenken, τέρμα ἀγχόνης , ... ... Sonst in Prosa bei Plut . u. Sp . (VLL. machen einen Accentunterschied: ἀγχονή , das Erhenken, ἀγχόνη , der Strick, der sich in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓΧόνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27.
βρότος

βρότος [Pape-1880]

βρότος , ὁ , das aus einer Wunde eines Menschen geflossene, ... ... Blut Anderer, von Machaon Getödteter zu verstehn, mit welchem Machaon besudelt war. Die Ableitung von ῥέω ist wohl entschieden falsch; das Wort βρότος hängt vielmehr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρότος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 465.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon