Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πίτυλος

πίτυλος [Pape-1880]

πίτυλος , ὁ , die rasche, regelnäßige Bewegung der ... ... Alten, dem Sinne nach richtig, von τύπτω , als Umstellung von τύπτιλος, τύπιλος , ist gewiß falsch; es scheint onomatopoetisch od. hängt vielleicht ... ... zusammen, od. einfach mit πίτυς , so daß »Ruder« die ursprüngliche Bedeutung wäre.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίτυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 622.
ῥαδινός

ῥαδινός [Pape-1880]

... , Lac . 2, 6, im Ggstz von διαπλατύνουσα ; u. Plut . ῥαδινὸν τῷ ... ... 524, 14); auch mit tadelndem Nebenbegriffe des Weichlichen, Schwächlichen. – [Die Ableitung von ῥᾴδιος hat wegen der Kürze des α große Bedenklichkeiten, ... ... ä., auch βράζω, βράσσω gedacht hat, so daß schwanken, bewegen die Grundbedeutung wäre.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαδινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 831.
μέλισσα

μέλισσα [Pape-1880]

... fällt weg, wenn man richtig μελίτων accentuirt), die Biene , Hom . u. die Folgdn; ἔϑνεα μελισσάων ... ... den Honig aus der Blüthe des Lebens saugen u. ihn zum Genusse Anderer kunstvoll verarbeiten, vgl. Jacobs Anth. Pal. p. 580. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλισσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 123-124.
θιγγάνω

θιγγάνω [Pape-1880]

θιγγάνω , fut . ϑίξω , gew. ϑίξομαι , wie ... ... ϑίγω ist nirgends sicher, daher auch nur ϑιγών u. ϑιγεῖν zu accentuiren, vgl. Schäf. zu Gregor. Cor . 990.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θιγγάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1211-1212.
ἕσπερος

ἕσπερος [Pape-1880]

ἕσπερος , ὁ , auch ἡ , Ap. Rh . ... ... finstere Gott, Pluto, O. R . 178; – τὰ ἕσπερα , die Abendstunden, der Abend, ποτὶ ἕσπερα , gegen Abend, Od . 17, 191 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕσπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
πλοῦτος

πλοῦτος [Pape-1880]

πλοῦτος , ὁ , Reichthum , Vermögen, Ueberfluß; Hom . u. Hes . u. Folgde ... ... . Med . 542. – S. auch nom. pr . – Die Ableitung der Alten von πλέον od. π ολὺ ἔτος , gleichsam ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλοῦτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 638.
ἀγυιεύς

ἀγυιεύς [Pape-1880]

... rohe Bildsäulen, ὀβελίσκοι , vor den Hausthüren aufgestellt waren; γεῖτον Ἀγυιεῦ τοὐμοῠ προϑύρου Ar. Vesp . 875; vgl. Th. 489; ὦ ... ... οἱ πρὸ τῶν οἰκιῶν βωμοί, κίων εἰς ὀξὺ λήγων, ὃν ἱστᾶσι πρὸ τῶν ϑυρῶν ; an diesem brachte man Opfer dar, was κνισᾶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυιεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ὀῤῥωδέω

ὀῤῥωδέω [Pape-1880]

... ὑπέρ τινος , Lys . 28, 7; περί τινος , Thuc . 6, 14; τὴν δύναμιν , Dem . 11, 2; ... ... Luc. de Dea Syria 18 u. öfter (vgl. horror ). Die Ableitungen von ὄῤῥος u. δέος , wie die Thiere ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀῤῥωδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 387.
νεοσσός

νεοσσός [Pape-1880]

νεοσσός , ὁ , att, νεοττός , das junge, neugeborne ... ... . u. Luc . Bei Men . auch vom Eidotter. – (Die Ableitung einiger Alten von νέος u. ὄσσεσϑαι ist sicher falsch. Men ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεοσσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 244-245.
ἀγύρτης

ἀγύρτης [Pape-1880]

ἀγύρτης , ὁ ( E. G . οἱ τὰ χρήματα ... ... Ῥέας , nach diesem u. Schol. Il . 5, 158 ἀγυρτής zu accentuiren), der herumzieht und Geld einsammelt, Priester der Cybele; μητρὸς ἀγ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγύρτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
κρήγυος

κρήγυος [Pape-1880]

κρήγυος , ον , gut, nützlich, ersprießlich ; οὐπώποτέ μοι ... ... κρηγύως , Perictyone bei Stob. Flor . 83, 19. – Die Ableitung ist dunkel, vgl. Buttmann Lexil . I p. 25 u. II ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρήγυος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1506.
ῥοδωνιά

ῥοδωνιά [Pape-1880]

ῥοδωνιά , ἡ , 1) Rosenstrauch, Rosenhecke, Rosengarten; τὴν ... ... a. VLL, – Bei Ath . IX, 406 ist ῥοδωνία (so accentuirt) λοπάς ein wir Rosen zubereitetes Gericht. wie ῥοδόμ ηλον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδωνιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
πίθηκος

πίθηκος [Pape-1880]

πίθηκος , ὁ (auch πίϑηξ und πίϑων ), der Affe ; Ar. Ach . 120 Av ... ... bei uns Schimpfwort, πίϑηκος αὐτοτραγικός , Dem . 18, 242. – Die Ableitung von πείϑω, πιϑανός ist zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίθηκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 613-614.
οἰσπάτη

οἰσπάτη [Pape-1880]

οἰσπάτη , ἡ , oder nach E. M . 619, ... ... nach Suid . ὁ ῥύπος τῶν ἐρίων , also = Folgdm. Nach der Ableitung von πάτος u. οἶς = Schaafmist, s. οἰσπώτη; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰσπάτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 312.
ἄψοῤῥος

ἄψοῤῥος [Pape-1880]

ἄψοῤῥος , verkürzt das vorige; übh. zurückgehend, ἄψορροι κίομεν ... ... , Il . 4, 152 Od . 9, 282; Soph . Die Ableitungen von ὄρνυμι u. ἔῤῥω sind unwahrscheinlich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄψοῤῥος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
ἀμῡνάθω

ἀμῡνάθω [Pape-1880]

ἀμῡνάθω , = ἀμύνω , nur inf., Soph. O. C . 1019; Eur. Andr . 1080; part., Iph. A . 910; imperat., ... ... Richtiger als aor . II. zu betrachten und daher, ἀμυναϑών, ἀμυναϑοῦ zu accentuiren.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμῡνάθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 131.
αἴσυλος

αἴσυλος [Pape-1880]

αἴσυλος , ον , frevelhaft, nur αἴσυλα μυϑήσασϑαι Versende Il . 20, 202. 433, αἴσυλα ῥέζων (ῥέζεις, ῥέζοι ... ... 2, 232. 5, 10; vgl. Diod . 16 (VII, 624). Ableitung zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴσυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 62.
ῥαψ-ῳδός

ῥαψ-ῳδός [Pape-1880]

ῥαψ-ῳδός , ὁ , eigtl. der ... ... eine eigene zahlreiche und geachtete Zunft, die erst nach der schriftlichen Aufzeichnung und allgemeinern Verbreitung der homerischen Gesänge in der Achtung sank und bei Plat. Ion 530 c u. öfter keine bedeutende Rolle ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαψ-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
ἀ-λάστωρ

ἀ-λάστωρ [Pape-1880]

ἀ-λάστωρ , ορος, ὁ ... ... ὁ ἄληστα δεδρακώς , VLL., die meist ἁμαρτωλός erkl., die anderen Ableitungen derselben sind sämmtlich unhaltbar), ein durch seine Nähe Alles verunreinigender Bösewicht, Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λάστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 89-90.
κωμ-ῳδία

κωμ-ῳδία [Pape-1880]

... . 3, 5. 6, der diese Ableitung keineswegs billigt, sondern sie als eine von den Doriern besonders gegebene bezeichnet, ... ... Κωμῳδίαν διδάσκειν, ποιεῖν u. ä., s. die Verba. – Uebh. Verspottung , Verhöhnung, ὅσα περὶ γέλωτά ἐστι παίγνια, ἃ δὴ κωμῳδίαν πάντες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωμ-ῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1545.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon