Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σπίζω

σπίζω [Pape-1880]

σπίζω , = ἐκτείνω , VLL., zur Ableitung von σπιϑαμή angenommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 921.
ὤπιον

ὤπιον [Pape-1880]

ὤπιον , τό , dim . von ὤψ , richtiger ὠπίον zu accentuiren.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὤπιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
τεοῦς

τεοῦς [Pape-1880]

τεοῦς , dor. u. äol. = Vorigem; Buttmann will τέους accentuiren.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεοῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1092.
ἰάκχω

ἰάκχω [Pape-1880]

ἰάκχω , = ἰάχω , Suid ., zur Ableitung von Ἴακχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάκχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
ἐσχάρα

ἐσχάρα [Pape-1880]

ἐσχάρα , ἡ (die Ableitung war schon den Alten zweifelhaft), ion. ἐσχάρη , ep. gen ... ... πρὸς ἐσχάραν Φοίβου Aesch. Pers . 201; ἐπ' ἐσχάρᾳ πυρὸς ἔϑυον Eum . 108; ἁγναὶ δυεῖν ϑεαῖν ἐσχ . Eur. Suppl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσχάρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1045.
ξανθός

ξανθός [Pape-1880]

... mit ξουϑός ), gelb , in mancherlei Abstufungen, gelblich, bräunlich, goldgelb, blond; nach Arist. de color . ... ... Haar das Kennzeichen der Heldenjünglinge blieb. – Ξανϑαὶ ἵπποι , salbe, isabellfarbene Stuten, Il. 9, 407. 11, 680 (vgl. auch nom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξανθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 275.
κολούω

κολούω [Pape-1880]

... κεκόλουσμαι , u. eben so im aor .; verstümmeln , verschneiden, abstutzen; Theophr ., von Bäumen; τὴν δ' ἐκόλουσεν οὐρῆς ... ... , 11; ἐπειδὰν ᾧ ἀξιοῦσι προὔχειν κολουϑῶσι (vor Bekker κολουσϑῶσι Thuc . 7, 66; Plat. Apol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475.
ἄφενος

ἄφενος [Pape-1880]

ἄφενος (Ableitung unsicher, vgl. Buttmann Lexil . 1, ... ... τό , reichlicher Vorrath, Reichthum ; Hom . dreimal, Iliad . 1, 171 ἄφενος καὶ ... ... . – αὐτὰρ ἐγὼ σῦς τάσδε φυλάσσω τε ῥύομαί τε ; – vom Reichthume der Götter, Hes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
πτέρυξ

πτέρυξ [Pape-1880]

πτέρυξ , υγος, ἡ (nach Aristarch . πτερύξ zu accentuiren, vgl. Schol. Il . 2, 316; Andere wollten gar einen Unterschied in der Bedeutung nach dem Accent machen, E. M .), Feder, Flügel ; πτέρυγος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτέρυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 809.
ψάλιον

ψάλιον [Pape-1880]

ψάλιον , minder gut accentuirt ψαλίον, τό , eigtl. die Kinnkette am Pferdezaume, an der die ... ... τ' ἀφῃρέϑην ψάλιον οἴκων Ch . 962. – Der Accent ψαλίον stützt sich nur auf die falsche Schreibung ψάλλια , die aus Verwechslung mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
κνίσσα

κνίσσα [Pape-1880]

κνίσσα , ἡ , ep. κνίσση , nach Drac . ... ... 39. Dah. Bekker im Hom . κνίση schreibt; so auch in den Ableitungen richtiger mit einem σ zu schreiben; Fettdampf , der Dampf u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1463.
ὄργυια

ὄργυια [Pape-1880]

ὄργυια , ἡ (ὀρέγω) , nach ... ... 100, 3 im plur . ὀργυιαί , in Prosa aber auch ὀργυιά accentuirt, bei Hom . rechtfertigt die Kürze der letzten Sylbe den Accent auf der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄργυια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
ἴχνιον

ἴχνιον [Pape-1880]

ἴχνιον , τό (nicht als dim . betrachtet u. accentuirt), poet. = ἴχνος , die Spur , bes. Fußspur, Fußtapfen; Il . 13, 71; μετ' ἴχνια βαῖνε ϑεοῖο , er ging den Fußtapfen der Göttinn nach, folgte der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴχνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
ἄμοτον

ἄμοτον [Pape-1880]

ἄμοτον , Ableitung nicht bekannt, Scholl. Iliad . 4, 440 erkl. = ἄπληστον, πολύ, ἀπλήρωτον , Scholl. Od . 6, 83 = ἀπλήρωτον, ἀκόρεστον, συνεχῶς , Apoll. lex. Hom . 25, 25 = ἀπλήρωτον; die Erklärung » ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμοτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
δοκεύω

δοκεύω [Pape-1880]

δοκεύω (mit δέχομαι verwandt), aufpassen , auflauern, Achtung geben, τινά oder τί , auf Jemanden (Etwas), Ap. Lex. Hom. p. 50, 14 δοκεαει · ἐπιτηρεῖ Hom. Iliad . 8, 340. 13, 545. 16 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοκεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 652.
χόριον

χόριον [Pape-1880]

... χόριον , τό (auch falsch accentuirt χορίον ), 1) jede Haut, Fell, Leder, corium ; sprichwörtlich ... ... zu lassen, Theocr . 10, 11; vgl. canis a corio nunquam absterrebitur uncto Hor. Sat . 2, 5,83, unser »an kleinen Riemen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1366.
κώλῡμα

κώλῡμα [Pape-1880]

... κώλῡμα , τό , das Hinderniß , die Abhaltung, Schwierigkeit; τί γὰρ ἐμπόδιον κώλυμ' ἔτι ... ... Eur. Ion 862; κώλυμα οὖσα προςϑεῖναι, = κωλύουσα , Thuc . 4, 67; auch κωλύματα ἐπεγένετο μὴ αὐξηϑῆναι , Hinderniß am Wachsthum, 1, 16; κώλ. ϑεῖον 5, 30; φορᾶς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κώλῡμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1542.
γύλιος

γύλιος [Pape-1880]

γύλιος , ὁ , auch γυλιός accentuirt nach B. A . 228 ( εἶδος πήρας στρατιωτικῆς, ἐν ᾡ ἦν σκόροδα καὶ κρόμμυα ), der lange u. schmale, geflochtene ( ἐπίμηκες καὶ στενόστομον ) Tornister der Soldaten, Ar. Pax 519 Ach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
ἀζηχής

ἀζηχής [Pape-1880]

ἀζηχής , Ableitung dunkel, Hom . fünfmal, Iliad . 4, 435 ὄιες ἀζηχὲς μεμακυῖαι ... ... 658 ἀζηχὲς γὰρ ὁμόκλεον ἀλλήλοισιν , 15, 25 ἐμὲ δ' οὐδ' ὧς ϑυμὸν ἀνίει ἀζηχὴς ὀδύνη , Odyss . 18, 3 μετὰ δ' ἔπρεπε γαστέρι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀζηχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
σίνᾱπι

σίνᾱπι [Pape-1880]

σίνᾱπι u. σίνᾱπυ , τό , poet. σίνηπυ, υος ... ... Nic . bei Ath . IX c. 2 (369 e), wo er als Ableitung angiebt, ὅτι σίνεται το ὺς ὦπας ἐν τῇ ὀδμῇ , – Senf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίνᾱπι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon