χιών , όνος, ἡ , der Schnee , bes. der ... ... weiß bedeckende, im Ggstz gegen die fallenden Schneeflocken, νιφάς, νιφετός ; dah. νιφάδες χιόνος πίπτουσι ϑαμειαί Il . 12, 278; ὀξεῖα Pind. P ...
ψυχρός , kalt, frostig, kühl, frisch , erfrischend; Hom ... ... 9, 392. 17, 209; χάλαζα , Il . 15, 171; νιφάδες, χιών , 19, 358. 22, 152; auch χαλκός , 5, ...
ἁνδάνω ( ἦδος), ἥνδανον , Hom . auch ἑήνδανον , ... ... , fut . ἁδήσω , aor . ἕαδον , Hom . auch εὔαδε , perf ἕᾱδα , dor. ἔᾱδα , partic . ἑαδότα ...
κρωσσός , ὁ , Wassereimer, Krug ; Aesch. frg . ... ... O. C . 478; ὑδρηλοί Eur. Cycl . 89, öfter; im Vade, Plut. Alex . 20; Todtenurne, Aschenkrug , Mosch . 4, ...
χιόνεος , von Schnee, schneeig; νιφάδες Apollnds . 15 (IX, 244); σάρξ Rufin . 2 (V, 35); ποταμός Caluth . 230; auch von Kleidern, »schneeweiß«, Asius bei Ath . 525.
μεθ-ανδάνω (s. ἁνδάνω ), nur im aor . μετεύαδεν ἀϑανάτοισιν , unter den Göttern gefiel es, Qu. Sm . 5, 127, wenn nicht μέγ' εὔαδεν zu lesen ist.
συν-ανδάνω , s. συνεύαδε .
νύμφη , ἡ , voc . bei Hom . auch ... ... m. s.), Νύμφαι ἀγρονόμοι , Od . 6, 105, in Bäumen, δρυάδες u. ἁμαδρυάδες . Hom . nennt sie Töchter des ägishaltenden Zeus. Nymphen sind Gespielinnen der ...
κατα-λοφάδια , = κατὰ λόφον , auf dem Nacken, Od . 10, 169. [ ... ... – ñ ñ – ñ, daher auch in Schol. cod. Harles . καταλλοφάδεια geschrieben, Bekker καταλοφάδεια.]
πίπτω ( ΠΕΤ , s. πίτνω u. vgl. μίμνω ... ... . 8, 524; πίπτειν ὑπό τινος , Her . 9, 63; νιφάδες δ' ὡς πῖπτον ἔραζε , Il . 12, 156; ἐξ ἵππων ...
... 278, u. öfter zum Gleichniß der dicht fallenden Geschosse; auch ἔπεα νιφάδεσσιν ἐοικότα χειμερίῃσιν , 3, 222, die Fülle der Beredtsamkeit ausdrückend (vgl. ... ... Schnee bedeckt, Her . 7, 111. – Die VLL. erkl. νιφάδες auch durch σταγόνες . – Adjectivisch wie νιφόεσσα ...
χυτός , adj. verb . von χέω , 1) gegossen, ... ... in Menge vorhanden, χυτοὶ ἰχϑύες , die in großen Schwärmen wandernden Zugfische (sonst ῥυάδες ), Arist. H. A . 5, 9.
παλύνω , streuen, aufstreuen; ἄλφιτα , Mehl aufstreuen, Il . ... ... wie Ap. Rh . νιφετῷ δ' ἐπαλύνετο πάντα , 3, 69; νιφάδεσσι παλυνομένη ὄρνις , Alph . 12 (IX, 95); κἀπὶ χρωτὶ διψίαν ...
... 675; – von den rückkehrenden Kranichen, A rat . 1032; – στροφάδες παρὰ πέτρην φυκίδες , Numen . bei Ath . VII, 319 c, die sich dabei aufhalten; – αἱ Στροφάδες , sc . νῆσοι , s. nom. pr . ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro