ῥὐπος , ὁ , Schmutz, Unsauberkeit, Unreinlichkeit; mit heterog. ... ... Od . 6, 93, neben ῥύποι ; Ar. Lys . 1199 u. a. comic.; ... ... im Ohre, Clem. Al. Paedag . 2, 10; πηλὸς καὶ ῥύπος , Plat. Parm . 130 c; ...
ῥυπόω , schmutzig machen, beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, pass . schmutzig, unsauber werden, sein; ep. part. perf. pass . ῥερυπωμένος , beschmutzt, Od . 6, 59, wo einige Gramm . mit dem spiritus lenis ῤερυπ . ...
κτύπος , ὁ , wie κτύπημα , jedes durch Schlagen, ... ... hervorgebrachte Geräusch , Lärm, z. B. des auftretenden Fußes, ὑπὸ δὲ κτύπος ὤρνυτο ποσσὶν ἀνδρῶν Il . 19, 363, wie ... ... Schlagen der Brust verbundene Wehklagen, wie στέρνων κτύπος Eur. Suppl . 87, vgl. Phoen . 1360. ...
... Brausen, Rauschen ; entstanden aus γδοῠπος , wohl verwandt mit κτύπος , vgl. γδουπέω u. ἐρίγδουπος , s. Scholl. ... ... Il . 16, 361; vom Schall der Fußtritte, ποδῶν ὑπὸ δοῠπον ἀκούω Od . 16, 10; vom Geräusch ...
κνυζόω , dunkel, trübe machen u. dadurch entstellen; Od . 13, 401 κνυζώσω δέ τοι ὄσσε πάρος περικαλλέ' ἐόντε u. 13, 433 ... ... während Andere es auf κνύζω, κνύω, = κνάω , oder auf das angenommene κνυζός zurückführen.
γρῡπός , gekrümmt, Sp . γρυπότατος στέφανος Eubul. Ath . XV, 679 d, was Mein . für korrupt hält; bes. der eine Adlernase hat, Xen. Cyr . 8, 4, 21; Plat. Rep . V, 474 e ...
στύπος , εος, τό , Stock, Stange, Stengel, Stiel, stipes, Schol. Ap. Rh . 1, 1117; στύπη δρύϊνα , ... ... , 16, 4; Nic. Ther . 952; Al . 70, ὅλμου στύπος = κύτος .
οἴσυπος , wie das ion. οἰσύπη , der fette Schweiß oder Schmutz der ungewaschenen Schaafwolle (von οἶς ), auch Schaafmist; Diosc . erkl. τὸ ἐκ τῶν οἰσυπηρῶν ἐρίων λίπος , Medic. oesypus . Vgl. übrigens οἴσπη , u. s. Greg ...
ῥυπόεις , εσσα, εν, = ῥυπαρός ; f. L, Od . 13, 435; ῥυπόεσσα ὄλπη , Leon. Tar . 10 (VI, 293); ῥυπόεντι πίνῳ πεπαλαγμένον ἔσϑος , Antip. Sid . 61 (XI, 158).
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro