ἀδελφιδέος , ὁ , Neffe, Her . 1, 65, s. -δοῦς .
ῥαφιδευτής , ὁ, = Vorigem, LXX.
ῥαφιδευτός , = ῥαπτός , LXX.
ῥαφιδευτικός , den Vorigen betreffend, ἡ ῥαφιδευτική , sc . τέχνη , Schneiderhandwerk, Sp .
σταφιδευταῖος , von getrockneten und gepreßten Weinbeeren, Hippocr ., τρὺξ στεμφυλῖτις σταφ .
τυΐ u. τυΐδε , dor. u. äol. statt τῇ, τῇδε , Schol. Il . 14, 298; – bei Hesych . steht τυΐ, ὧδε, Κρῆτες; – τυΐδ' ἐλϑέ , statt δεῦρο , hierher komm, Sappho 1, 5 ...
ΕἼΔΩ od. eigtl. FΕἼΔΩ , video , wissen; von diesem im praes. act . ungebräuchl. Stamme kommen vor: 1) in der Bedeutung sehen : – a) aor . II. εἶδον, ἰδεῖν , u. med . εἰδόμην, ...
ὀχλέω , 1) = Vorigem, ψηφῖδες ἅπασαι ὀχλεῦνται , alle Steinchen werden fortgerollt, vom Wasser, Il . 21, 261; VLL. κινοῦνται, κυλινδοῦνται . – 2) (ὄχλος) durch die Menge beunruhigen, übh. belästigen; ὀχλεῖς ...
ῥαφίς , ίδος, ἡ , die Nadel , Nähnadel, Sticknadel; ... ... Poll . 10, 31; Nicarch . 16 (XI, 110); vgl. ῥαφιδεύς u. das dor. ῥαπίς , wie Lob. zu Phryn . 90 ...
εἴ-περ , 1) wenn anders , wenn sonst, wenn ja, siquidem, Hom . u. Folgde; εἴπερ – κε , Il . 2, 123. 8, 205, falls wirklich; – εἴπερ γε , Plat. Prot . ...
ἐπεί γε , da nämlich, weil ja , quandoquidem , gew. durch ein Wort getrennt, auf welches γέ eigtl. zu beziehen ist; Il. 1, 352; Hes. Th . 171; Aesch. Pers. 386; Soph. O. R . ...
ἐπειδή περ , da doch nun, weil doch, siquidem, Plat. Prot . 357 a Conv . 217 c u. A.
σεμνό-θεοι , οἱ , die göttlich verehrten Priester der Kelten, die Druiden, Diog. L . 1, 1.
γειο-φόροι , σκαφίδες , Erde tragend, Phani . 4 (VI, 297).
... sehr geschickt, χεῖρες Aesch. Tel. frg . 218; ἀμφιδεξίως ἔχει , von beiden Seiten ist es recht, frg . 244. Bei Soph. O. R . 1242 sind ἀμφιδέξιοι ἀκμαί beide Hände, wie O. C . 1114 πλευρὸν ἀμφ ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro