Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γραμμή

γραμμή [Pape-1880]

γραμμή , ἡ , 1) Linie, Strich, Plat. Prot ... ... 326 d; bes. im mathemat. Sinne, z. B. Meno, Euclid .; Umriß einer Zeichnung, Pol . 2, 14, 8; Luc. Imag . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γραμμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 504-505.
τυπ-ώδης

τυπ-ώδης [Pape-1880]

τυπ-ώδης , ες , einem Abdruck, Umriß ähnlich; ὡς εἰς τυπώδη μάϑησιν , so Viel zu einer allgemeinen, oberflächlichen Kenntniß gehört, Arist. mund . 6, 1, τυπωδῶς εἴρηται , Strabo V.; D. L . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυπ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1163.
ὑπο-γραφή

ὑπο-γραφή [Pape-1880]

ὑπο-γραφή , ἡ , Unterschrift. – Klageschrift, Plat. Theaet . 172 e. – Entwurf, Grundriß od. Umriß von Etwas, erste flüchtige Andeutung, Bild, τενόντων ϑ' ὑπογραφαὶ μετρούμεναι εἰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-γραφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1213.
ὑπο-τυπόω

ὑπο-τυπόω [Pape-1880]

ὑπο-τυπόω , abformen, abbilden, in einem Bilde darstellen, einen Umriß entwerfen, neben περιγράφω , Ggstz von ἀναγράφω , Arist. eth. Nic . 1, 7,17; ταῦτα ὑπετυπώϑη κεφαλαιωδῶς περὶ τῶν διαλύσεων Pol . 22, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-τυπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1237.
περι-γραφή

περι-γραφή [Pape-1880]

περι-γραφή , ἡ , die Umschreibung, der Umriß; δύ' ἐστὸν τώδε περιγραφὰ ποδοῖν , Spur, Aesch. Ch . 205; περιγραφή τις ἔξωϑεν περιγεγραμμένη , Plat. Legg . VI, 768 c, vgl. Polit . 277 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-γραφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 572.
διά-γραμμα

διά-γραμμα [Pape-1880]

διά-γραμμα , τό , Alles mit Linien Umzogene; – a) Umriß, Plat. Rep . VII, 529 e. – b ) eine geometrische Figur, Plat. Theaet . 169 b u. öfter; Xen. Mem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-γραμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 574.
σκιᾱ-γραφέω

σκιᾱ-γραφέω [Pape-1880]

σκιᾱ-γραφέω , eigtl. schattiren, Schatten u. Licht in der Malerei gehörig anwenden, übh. darstellen im Umriß u. perspectivisch; τὰ πόῤῥωϑεν φαινόμενα δῆλον ὅτι λέγεις καὶ τὰ ἐσκιαγραφημένα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-γραφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
προ-χαράσσω

προ-χαράσσω [Pape-1880]

προ-χαράσσω , att. -ττω , vorher eingraben, durch Einritzen einen Umriß oder ein Modell machen, vorbilden, Sp ., mit σκιαγραφέω vrbdn, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-χαράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 799.
προ-χάραγμα

προ-χάραγμα [Pape-1880]

προ-χάραγμα , τό , wie προκέντημα , Umriß, Modell, Greg. Naz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-χάραγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 799.
σκαρῑφάομαι

σκαρῑφάομαι [Pape-1880]

σκαρῑφάομαι , die Oberfläche eines Körpers leicht kratzen, aufritzen, aufscharren, wie die Hühner den Sand u. den Mist; bes. vom Maler, einen leichten Umriß machen (s. σκαριφεύω ) dah. leicht, oberflächlich Etwas thun; σκαριφήσασϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαρῑφάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
σκιᾱ-γράφημα

σκιᾱ-γράφημα [Pape-1880]

σκιᾱ-γράφημα , τό , 1) ein Gemälde mit Schatten u. Licht, bes. ein perspectivisches, Plat. Theaet . 208 e. – 2) eine Abschattung, ein Umriß, adumbratio .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιᾱ-γράφημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
μονό-γραμμος

μονό-γραμμος [Pape-1880]

μονό-γραμμος , aus einer Linie bestehend, Sp .; auch = nur aus Linien bestehend, von Zeichnungen, die nur aus Linien bestehen, Umriß.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-γραμμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
προ-δια-γράφω

προ-δια-γράφω [Pape-1880]

προ-δια-γράφω (s. γράφω) , vorher im Umrisse bezeichnen, Aristaen . 1, 26 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-δια-γράφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 715.
προ-ϋπο-τυπόω

προ-ϋπο-τυπόω [Pape-1880]

προ-ϋπο-τυπόω , vorher einen Umriß wovon machen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ϋπο-τυπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 795.
ὑπο-τυπωτικός

ὑπο-τυπωτικός [Pape-1880]

ὑπο-τυπωτικός , ή, όν , im Umrisse, kompendiarisch, τρόπος τῆς συγγραφῆς S. Emp. pyrrh . 1, 239. – Adv ., καὶ συντόμως ib . 2, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-τυπωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1237.
εὐ-περί-γραφος

εὐ-περί-γραφος [Pape-1880]

εὐ-περί-γραφος , gut, schön umgränzt, von schönen Umrissen, schöner Gestalt, γλουτῶν αἱ σάρκες Luc. amor . 14, öfter; τὸ λεῖον καὶ εὐπερίγραφον von Perlen, Ael. H. A . 10 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-περί-γραφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1087.
προς-υπο-γράφω

προς-υπο-γράφω [Pape-1880]

προς-υπο-γράφω , noch dazu oder mit darunter schreiben, einen Umriß entwerfen, Longin . 14, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-υπο-γράφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 785.
προ-σκιᾱ-γραφέω

προ-σκιᾱ-γραφέω [Pape-1880]

προ-σκιᾱ-γραφέω , vorher im Schattenriß od. Umriß entwerfen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-σκιᾱ-γραφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 769.
σκάρῑφος

σκάρῑφος [Pape-1880]

σκάρῑφος , ὁ , eigentl. ein Wort mit ... ... καὶ φρύγανον, μᾶλλον δὲ ἡ γραφίς; also bes. ein Stift, Griffel, Umrisse od. Figuren in den Sand, in Wachstafeln einzuritzen; dah. ein Umriß, eine Skizze, ein Entwurf, Hesych . ξέσις, γραφή, μίμησις ἀκριβὴς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάρῑφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 890.
ζῶον

ζῶον [Pape-1880]

ζῶον , τό , richtiger ζῷον , vgl. E. M ... ... ὁ λόγος ὥςπερ ζῷον τὴν ἔξωϑεν περιγραφὴν ἔοικεν ἱκανῶς ἔχειν , wie ein Gemälde in Umrissen, Polit . 277 c; ἐπ' ἀμφοτέροις τοῖς μιμήμασι, τοῖς ζῴοις καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζῶον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1144.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon