δίσκος , ὁ , die Wurfscheibe , ohne Zweifel von δικεῖν mit eingeschobenem verstärkendem Σ . Man warf mit dem Diskos zur Unterhaltung im Spiele; Homer: Iliad . 2, 774 Odyss . 4. 626 ...
ὁμ-ίλημα , τό , Gegenstand der Unterhaltung, Verkehr; ξενικὰ καὶ ἐπιχώρια ὁμιλήματα , Plat. Legg . V, 730 b; auch εὐάγκαλον , Luc. Amor . 25.
φιλο-λογία , ἡ , 1) eigtl. Liebe zum Sprechen, zur Unterhaltung, Plat. Theaet . 146 a . – 2) gew. Liebe zur Gelehrsamkeit u. Literatur, Beschäftigung mit Gegenständen der Gelehrsamkeit u. Literatur, das Sprechen u ...
μῑσο-λογία , ἡ , Haß gegen die Wissenschaften u. wissenschaftliche Unterhaltungen; Plat. Phaed . 89 d; Plut. u. a. Sp.
καθ-ομ-ῑλέω , = simplez, Sp ., bes. durch seinen Umgang, durch Unterhaltung zu gewinnen suchen, für sich einnehmen, τινά, τοὺς μὲν γνωρίμους καϑομιλεῖν, τοὺς δὲ πολλοὺς δημαγωγεῖν Arist. pol . 5, 11; Ath ...
προς-ομῑλία , ἡ , Verkehr, Unterhaltung mit Einem, Sp .
ἀ-διά-λεκτος βίος , Phryn. com. B. A . 344, ohne Unterhaltung mit Anderen, einsam.
περι-πάτησις , ἡ , das Herumgehen und Disputiren dabei, daher philosophische Unterhaltung, bes. in dialogischer Form, D. L . 7, 98.
προς-ομῑλητικός , ή, όν , zum Verkehr, zur Unterhaltung mit Andern gehörig, geschickt, Plat. Soph . 222 c, ἡ προςομιλητική , sc . τέχνη .
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... Meisten zum Ausdrucke der Höflichkeit geeignet, und wurde deshalb besonders häufig in der gesellschaftlichen Unterhaltung angewandt; er ist was im Deutschen die Formen »möchte«, »könnte«, » ...
λέγω , 1) ( ΛΕΧ, λέχος, λόχος ) legen, lagern, ... ... . 3, 240. 13, 296 wiederkehrt, denn auch da ist von lang ausgesponnener Unterhaltung die Rede; die später gewöhnliche Bdtg des einfachen Sprechens, Sagens hat Hom ...
λόγος , ὁ , das Sprechen u. der Inhalt des ... ... Cyr . 4, 4, 1; u. so oft: Gespräch, Unterredung , Unterhaltung, εἰς λόγους ἐλϑεῖν, συνελϑεῖν, ἀφικέσϑαι τινί , Her . 1, 82 ...
μῦθος , ὁ , Wort, Rede ; sehr häufig bei ... ... . 1, 358, Hes. O . 196, als von einem Gespräche, einer Unterhaltung zwischen Mehreren, Od . 4, 214. 239. 11, 379 u. ...
τριβή , ἡ , das Reiben, Abreiben, Beschädigen, κτεάνων ... ... ἐμῆς ψυχῆς τριβήν , Aesch. Ch . 738. – Aufschub, Verweilen, auch Unterhaltung, Zeitvertreib; Aesch. Prom . 642; μὴ τριβὰς ἔτι , Soph. ...
ὄαρος , ὁ (vgl. ὄαρ), = ὀαρισμός ... ... Ven . 250; παρϑένιοι ὄαροι , Hes. Th . 205; übh. Unterhaltung, Rede, auch Gesang, ὀάροις λύρᾳ τε κοινάσομαι , Pind. N . ...
λόγιος , 1) der Rede kundig, beredt , Plut. Pomp ... ... . 6, 47, die bei den Festschmäusen nicht durch Gesang, sondern durch prosaische Unterhaltung, Erzählungen ergötzten. – 3) Später heißen so bes, die Dialektiker ...
ἐφ-όδιος , ion. ἐπόδιος , auf ... ... . 4, 30; τὰ τῆς φυγῆς ἐφόδια Aesch . 1, 172; Unterhaltungskosten eines Heeres im Kriege, δι' ἀπορίαν ἐφοδίων τοῖς στρατευομένοις Dem . ...
σοφιστής , ὁ , ursprünglich wie σοφός , ein Jeder, der ... ... ἀλλ' οὐκ οὐσης , wird von Sokrates Zeit an geltend, der durch seine scharfsinnigen Unterhaltungen mit ihnen ihr lediglich auf den äußern Schein gerichtetes Streben bloßstellte, wie sie ...
συν-ουσία , ἡ , ion. ... ... VIII, 838 a; Pol . 6, 6, 2; – übh. Umgang, Unterhaltung, ἵνα συνουσία καὶ διάλογοι ἡμῖν γίγνωνται , Plat. Prot . 338 c ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro