λευγαλέος (vgl. λυγρός , lugeo , s. Buttm. ... ... auch die folgdn Dichter, ἤϑεα λευγαλέα , traurige Wohnsitze, Hes. O . 527, ποινή 756; ... ... ἀνίαι Ap. Rh . 1, 295, φόνος 619, öfter; λευγαλέοιο τυπεὶς ὑπὸ κέντρου ...
εὐ-γάλακτος , wohlgesäugt, wohlgenährt, αἴξ , Alciphr . 3, 21; den plur . εὐγάλακτες (wie von εὐγάλαξ ) hat Hesych .
λυγρός (λύζω , vgl. lugeo , λευγαλέος ), jammervoll, elend; ὄλεϑρος , Il . 10, 174, ἕλκεα , 19, 49, γῆρας , Od . 24, 248, u. sonst oft, auch mit ἄτη, ...
ὁδοι-πλανής , ές , umherirrend auf den Straßen, bei Barbucall . 10 (IX, 427) dem ἁλιπλανής entgegengesetzt.
παρ-αριθμέω , daneben-, dazuzählen, Plut., Philo; – falsch zählen, Stob. ecl . 2 p. 232 u. a. Sp .
εἰς-αριθμέω , hinzuzählen.
παν-ά-ποτμος , ganz unglücklich; Il . 24, 255. 493; παναποτμότατος , Barbucall . 8 (IX, 425).
προς-αριθμέω , dazu zählen od. rechnen; zuzählen, Poll . 1, 58; Ios .
ἀν-εξ-αριθμητος , nicht aufzuzählen, Poll . 3, 88.
καλυκο-στέφανος , mit Blumenknospen umkränzt, Barbucall . 3 (VI, 55).
πρίω , imperat . πρῖε , Ar. ... ... knirschen, vor Zorn und Wuth; dah. Ap. Rh . 4, 1671 λευγαλέον δ' ἐπι οἱ πρῖεν χόλον , er knirschte Zorn, wo E. M . λευγαλέος δέ οἱ πρῖεν χόλος las u. es durch ἔλαβεν ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... 1, 89; κατὰ μίαν ἐπὶ κέρως πλέοντες 2, 90. Geradezu die Distributivzahlen bildend, καϑ' ἕνα μαχεόμενοι Her . 7, 104; καϑ' ἑπτά ...
ἈΛΚή , ἡ , Hom. dat . ἀλκί, Aeolisch, ... ... , 15, 527 εὖ εἰδότα ϑούριδος ἀλκῆς , Od . 2, 61 λευγαλέοι τ' ἐσόμεσϑα καὶ οὐ δεδαηκότες ἀλκήν , Iliad . 7, 164 ϑοῦριν ...
ἐγ-κρίνω (s. κρίνω) , ... ... ἀριϑμόν τινα ἐγκριτέον Rep . VII, 537 a, zu der Zahl rechnen, dazuzählen; ἐάν τις εἰς τὴν γερουσίαν ἐγκριϑῇ Dem. Lept . 107, bei ...
ἀ-λόγιστος , 1) ... ... 5, 99; auch von Sachen, τόλμα 6, 59. – 2) nicht herzuzählen, unzählbar, κακά Soph. O. C . 1671; aber ἀλ. ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro