φαῦλος , auch zweier Endgn, Eur. Hipp . 435 u ... ... Kostbaren, Ausgesuchten, Sp .; φαύλως φέρειν , gleichgültig ertragen, ohne viel Aufhebens davon zu machen, ... ... . I. A . 850; Ar. Av . 961; φαύλως παιδεύειν , schlicht, einfach erziehen, Xen. oec . ...
φαῦσις , ἡ , 1) Schein, Licht, Glanz. – 2) = φάσις , Erscheinung, Sp . – 3) ein durch Lichter, durch Fackeln gegebenes Zeichen, ein Signalfeuer, LXX.
ἀφαυρός (vgl. παῦρος, φαῦλος ), kraftlos, schwach, παῖς Il ... ... 15, 11 ἐπεὶ οὔμιν ἀφαυρότατος βάλ' Ἀχαιῶν , Scholl. Aristonic . ὅτι τὸ ἐναντίον ὑπακουστέον, ... ... Iliad . 12, 458 ἐρεισάμενος βάλε μέσσας, εὖ διαβάς, ἵνα μή οἱ ἀφαυρότερον βέλος εἴη . Scholl ...
φαύλιος , = φαῦλος ; – φαυλία ἐλαία , eine große, dickfleischige Olivenart, olea regia, Theophr.; Alciphr . 1, 21; μῆλα φαύλια , große od. schlechte Aepfel, Theophr . Vgl. Teleclid . bei ...
πιφαύσκω (reduplleirte Form von ΦΑΩ , vrwdt mit φάσκω, ... ... ἃ κῆλα , zeigend, Il . 12, 280; πιφαύσκεο δὲ φλόγα πολλήν , d. i. ... ... bes. durch Worte bezeichnen, kenntlich machen, nachweisen, ἀλλά τοι ἄλλον φῶτα πιφαύσκομαι , Od . 15, 518; auch melden, erzählen, ankündigen, ...
φαυλότης , ητος, ἡ , Geringfügigkeit; – Schlichtheit, Einfachheit, ... ... 745 d ; ἡ ἐμὴ φαυλότης , meine geringe Beurtheilungskraft, Hipp. mai . 286 d , wie Xen. Mem . 4, 2,39; οἳ διὰ φαυλότητα οὐχ οἷοί τε ἦσαν ζῆν , wegen ...
φαυλό-νους , ουν , schlecht gesinnt, Schol. Ar. Nubb . 625.
φαυλό-βιος , schlecht lebend, Schol. Ar. Ran . 425.
φαυστήριος , ὁ , Beiwort des Bacchus, vom Leuchten der Fackel bei seinen Orgien, Lycophr .
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro