λι -, Präfixum mit verstärkender Kraft, wie λα - u. λαι -, wovon λιανϑής u. λιλαίομαι abgeleitet wird, s. aber unten. Bei Epicharm . = λίαν , nach Strab . VIII, 364.
ὀχή , ἡ , Unterhalt, Nahrung, Speise, wovon nach Ath . VIII, 363 b εὐωχεῖσϑαι abgeleitet wurde; πύρνων ὀχή , Lycophr . 482. Auch = ὀχεία , Arat . 1069, u. = ὀχεά , ib . 956. ...
ίμάω ( inf . ἱμῆν , nach Phot .), an Riemen, Seilen in die Höhe ziehen, bes. Wasser aus dem Brunnen, Ath . VIII, 352 a; – πλέον ἱμᾶσϑαι γάλα , melken, Arist. H. ...
δοχή , ἡ , die Aufnahme; – a) Bewirthung, Macho bei Ath . VIII, 348 f; N. T . – b) von Gefäßen im Körper, χολῆς Eur. El . 828; vgl. Plat. Tim . 71 c. ...
βαρύς , εῖα, ύ , 1) schwer von Gewicht, lastend, ... ... Phil . 14 d u. öfter; von Schwerbewaffneten, βαρύτερος ὁπλίτης Legg . VIII, 833 b; τὸ βαρύτατον τοῦ στρατεύματος Xen. Cyr . 5, 3, ...
λαγών , όνος, ἡ , seltner ὁ ... ... . 3, 24; vgl. Plut. Arat . 22 (nach Ath . VIII, 363 a ἀπὸ τοῦ λαγαροῦ); bes. wie λάπαρα ... ... ἔχων Ep. ad . 748 ( App . 104); Gregor . oft (VIII, 197 ff.).
... Ggstz κέρδος , Plat. Legg . VIII, 835 b; Xen. Cyr . 2, 2, 12 (neben ... ... Strafe , bes. Geldstrafe, χρημάτων ζημίαις κολάζει ν Plat. Legg . VIII, 847 a; ἐκ τίνειν , bezahlen, VI, 774 e; ...
κακία , ἡ , Schlechtigkeit, Untüchtigkeit, Ggstz von ἀρετή , ... ... ; κακίᾳ τινὶ καὶ ἀνανδρίᾳ Plat. Crit . 45 a; Rep . VIII, 556 d; im sittlichen Sinne, Plat. Conv . 181 e Crat ...
θολόω , schmutzig machen, trüben, τὸ ὕδωρ Ath . VII, 298 b; vgl. Antiphan . bei Ath . VIII, 338 e, wo es von den Dintenfischen gebraucht ist, vgl. ϑολός ...
ἀστός , ὁ , Städter, Bürger, Mitbürger, bei Dichtern u. ... ... öfter, wie Plat. Apol . 30 a; Ggstz μέτοικος Rep . VIII, 563 a. Bei den Athenern, der in der Stadt selbst Geborene, von ...
ἰδιόω , eigen machen, zueignen, VLL.; gew. med ., sich zueignen, γῆν καὶ οἰκίας Plat. Rep . VIII, 547 b, Sp ., wie D. Cass . entgegensetzt τῷ μὲν ...
βεκός (od. schlechter βεκκός ), τό , im Phrygischen = ... ... Her . 2, 2; Κυπρίων βέκος φαγοῠσι Hipponax bei Strab . VIII, 3 p. 340; so βέκος accentuirt auch Schol. Ap. Rh ...
ἄρκυς , υος, ἡ , nach Eust. Od . 1535, ... ... , das Netz, Jagdnetz, Her . 7, 85; Plat. Legg . VIII, 844 e; übertr., Fallstrick, Gefahr, ἄρκυες ξίφους , Gefahr, durchs ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro