φυγαδεύω , 1) aus dem Lande verjagen, verweisen, ἐκ τῆς ... ... 35, 5 u. öfter, u. Sp . – 2) intrans., ein Verbannter sein, in der Verbannung leben, Pol . 10, 35, 1; s. Lob. Phryn. ...
πεταλισμός , ὁ , eine bes. in Syrakus gebräuchliche Art, gefährliche Bürger zu verbannen, ganz wie der Ostracismus in Athen, nur daß die Namen der zu Verbannenden dabei auf Oelblätter geschrieben wurden, D. Sic . 11, 87. Vgl. ...
δῑνόω , rund machen, drechseln ; davon adject. verbal . δινωτός , gerundet, rund gedrechselt , überhaupt wohl = zierlich gearbeitet ; Homer dreimal: Iliad . 13, 407 ἀσπίδι πάντοσ' ἐίσῃ, τὴν ἄρ' ὅ γε ῥινοῖσι βοῶν καὶ νώροπι χαλκῷ ...
τίνῡμι (od. nach Buttm. richtiger τίννῡμι , nach Analogie der andern von Verbalstämmen auf einen Vocal durch Einschaltung von νυ gebildeten Präsensformen auf μι; doch hat auch Bekker die Schreibung mit einem ν beibehalten), = τίνω ; gebräuchlich nur ...
ἔλασις , ἡ , das Antreiben; der Pferde, Xen. Equ . 3, 12; Vertreiben, τῶν ἐναγῶν , Verbannung, Thuc . 1, 139; βοσκημάτων Plut. Rom . 4. Gew. wie ἐλαύνω intr., das Marschiren, der Zug, ...
φλόμος , ὁ , Wollkraut, Kerzenkraut, verbascum; Cratin . bei Phryn. p . 110; Theophr .; wird auch φλῶμος, φλόνος, πλόμος geschrieben, und hängt wahrscheinlich mit φλόξ, φλογμός zusammen, weil die dicken, fetten, rauhen Blätter statt der ...
ἀ-πάτωρ , ορος , 1) vaterlos ... ... zum Vater habend, von mir verstoßen, Soph. O. C . 1383; vom Verbannten, ἀπάτωρ, ἄοικος , Tr . 299; ἀπάτωρ γεγώς Eur. ...
γόμφωμα , τό , das durch γόμφοι Zusammengefügte, Verband des Schiffes, Long. past . 2, 26; der Schiffsbrücke, Plut. Marcell . 15; auch = γόμφος , fort. Rom . 9.
εὔ-φημος , 1) von gutem Laute, ... ... guter Vorbedeutung; ἔπος Aesch. Suppl . 507; εὔφημα φώνει , bona verba, Soph. Ai . 355 El . 1202; Worte guter Vorbedeutung redend, ...
ἐξ-ορίζω , über die Gränzen hinausbringen, verbannen; γᾶϑέν τινα Eur. Troad . 1106; Heracl . 257; ... ... . Hippol . 1381; aber D. Sic . 13, 111 = in der Verbannung sein.
ἀ-κληρέω , ohne Erbtheil ( κλῆρος ). arm sein, Polyb . bes. ungerecht Verbannter, 9, 30, 3. 26, 1; οἱ ἠκληρηκότες . die Unglücklichen, 1, 7, 4. Dav.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro