ἐνιφέρβομαι u. ä., = ἐντρέφω, p.
κρυψίδομος , heimliche, verborgene Wohnung habend, im Verborgenen wohnend; von den Nymphen, Orph. H . 50, 3; nach Casaubonus' Conj. für κρ υψίδρομος , was »im Verborgenen laufend« heißen würde.
ΔΕ'ω , binden ; Wurzel Δε -; ältere Nebenform ... ... . d . Griech. Etymol . 1, 57. 199. A verbo der Attischen Prosa δέω, δήσω, ἔδησα, δέδεκα, δέδεμαι, ἐδέϑην ; ...
λήθω , dor. λάϑω , Stammform zu λανϑάνω, λήϑεσκον , Il . 24, 13, verborgen sein, c. acc . der Person, vor der Etwas verborgen bleibt, der Etwas entgeht, καὶ δέ σε γιγνώσκω – φρεσὶν οὐδέ με ...
μή-τι , gen . μήτινος (s. μή ), daß nicht Einer, damit Keiner, wie μή beim Verbot u. beim negativen Wunsch, nach Absichtspartikeln u. den Verbis des Fürchtens u. ...
μηνύω , etwas Verborgenes anzeigen, verrathen, angeben, H. h. Merc . 254; übh. kund machen, ματέρι αὐδὰν μανύει , Pind. N . 9, 4; P . 1, 93 u. öfter; ποίου γὰρ ἀνδρὸς τήνδε μηνύει τύχην; ...
ἐν-αύω , anzünden; πῦρ τινι , Einem Feuer ... ... . 7, 231; Xen. Mem . 2, 2, 12; es wurde verboten μήτε πῠρ ἐναύειν τούτῳ (einem Geächteten) μήτε συσσιτεῖν μηδένα μήτε ϑυσιῶν ...
σποδός , ἡ (nach Orion von σβέννυμι , eigtl. ... ... Feuer übrig bleibt?), Asche , bes. heiße, Glutasche, unter der noch Glut verborgen ist, τὸν μοχλὸν ὑπὸ σποδοῠ ἤλασα πολλῆς , Od . 9, 375 ...
κεῦθος , τό, = κευϑμών ; bes. κεύϑεα γαίης , die verborgenen Tiefen der Erde, der innerste Erdschoß, Il . 22, 482 Od . 24, 204; Hes. Th . 300. 334; pind. N . 10, 56; Aesch. ...
... λόγοι O. R . 657; verborgen, χάσμα Her . 6, 76; heimlich, λόγος ἀφανής , ... ... Stob. Flor . 16, 13; ἐν ἀφανεῖ κεῖται , es ist noch verborgen, ungewiß, Thuc . 1, 42; τὸ ἀφανὲς τοῦ κατορϑώσειν , ...
... , λαϑεῖν , perf . λέληϑα , 1) verborgen sein, sich verborgen halten, unbemerkt bleiben , theils absolut, τὸν ... ... ἔλαϑε σκοπόν , er blieb dem Späher nicht verborgen, entging ihm nicht, Pind. P . 3, ... ... ἐμηχανῶ , du meintest, es werde den Göttern verborgen bleiben, was für Dinge du unternähmst, Her . 8 ...
σκότιος , finster, dunkel ; ὦ σκοτία νύξ , Eur. ... ... Bacch . 549; – bes. was im Dunkeln lebt, was im Dunkeln, Verborgenen geschieht, heimlich , σκότιον δέ ἑ γείνατο μήτηρ , heimlich gebar ihn ...
... κευθμών , ῶνος, ὁ , ein verborgener, abgelegener Ort, Schlupfwinkel, Höhle; μαιομένη κευϑμῶνας ἀνὰ σπέος Od ... ... 772 ἕδρας τε καὶ κευϑμῶνας ἐνδίκου χϑονός ist = ἄδυτον , das verborgene Allerheiligste; vgl. Coluth . 93; – κευϑμῶνες ὀρέων , Schluchten, ...
κρυπτός , adj. verb . zum Folgdn, versteckt, verborgen ; Il . 14, 168; ἐν ἀγγέλῳ γὰρ κρυπτὸς ὀρϑοῠται λόγος Aesch. Ch . 762; Soph . u. Folgde, auch in Prosa nicht selten; τὰ κρυπτά , das Geheimniß, ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro