ἰαχή , ἡ , Geschrei, bes. Kriegsgeschrei, φόβος τε , Il . 15, 396 u. öfter; φέρον ἰαχήν τ' ἐνοπήν τε Hes. Th . 708; Wehruf, Od . 11, 43; das Ertönen, der Klang, ὑμεναίων ...
... ἄεϑλα Il . 23, 759; ἐξέφερον πολέμοιο 5, 664; Soph. Phil . 647; τεύχη ... ... 1, 9, 11; Sp .; – ὑαγόνα διὰ τοῦ υ στοιχείου ἐκφέροντες , mit dem υ aussprechen, Ath . III, 94 f ...
κρύβδην , = κρύβδα ; Ggstz von ἀναφανδά , Od . ... ... , 13; Ar. Vesp . 1013; auch in Prosa, z. B. φερόντων ψῆφον κρύβδην Plat. Legg . VI, 766 b; κρύβδην ψηφίζεσϑαι , ...
βλαβερός , schädlich, verderblich, Hes. O . 365; τινί ... ... οὐσίαν Phaedr . 241 c. Ggstz ὠφέλιμος Men . 88 c; συμφέρον Arist. rhet . 1, 3. – Adv . βλαβερῶς . ...
... 5, 13. – Dah. wird διαφέρον bei Antiphan . durch συμφέρον erkl., B. A . ... ... 25; μόνῃ τῇ μορφῇ μὴ οὐχὶ πρόβατα εἶναι διαφέροντες Luc. Alex . 15. – Oft geradezu ... ... Thuc . 3, 37 vrbdt χρῆν Μυτιληναίους καὶ πάλαι μηδὲν διαφέροντας τῶν ἄλλων ὑφ' ἡμῶν τετιμῆσϑαι , also = διαφερόντως , ...
ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, ... ... El . 82; – διαφέρειν ἤ Plat. Phaedr . 228 d, διαφερόντως ἤ Phaedr . 85 b; vgl. διαφέρω, ἐπιϑυμέω, ζητέω . So ...
εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . 1 ... ... ἔλασσον εἶναι , im Nachtheil stehen, 6, 88; vgl. 5, 23; διαφερόντως εἶναι Plat. Legg . X, 892 c. Häufig καλῶς εἶναι , ...
εἴσω , verwandt mit εἰς , seltener poet. ἔσω , bei ... ... Il . 12, 459; πᾶν δ' εἴσω ἔδυ ξίφος 16, 340; ἔςφερον εἴσω Od . 7, 6; εἴσω δ' ἀσπίδ' ἔαξε , ...
ἧπαρ , ατος, τό , die Leber ; ἧπαρ ἔδειρον ... ... πραπίδων Il . 11, 578; öfter Tragg . u. in Prosa; ἔφερον ὑφ' ἥπατος , von der schwangeren Frau, Eur. Suppl . 919; ...
ἀσκός , ὁ , 1) lederner Schlauch; bei Hom . ... ... 78, aus Ziegenleder; αἴγεον ἀσκὸν οἴνοιο 9, 196, vgl. 212; φέρον οἶνον, ἀσκῷ ἐν αἰγείῳ Iliad . 3, 247; ἐν δέ οἱ ...
ῥοθέω , rauschen, brausen, lärmen; eigtl. von ... ... Einem Etwas mit lautem Unwillen zurufen, entgegenmurren, ταῠτα καὶ πάλαι πόλεως ἄνδρες μόλις φέροντες ἐῤῥόϑο υν ἐμοί , Soph. Ant . 290, wo der acc . aber wohl von φέροντες abhängt.
... ihn berufen, Apol . 20 e; auf etwas beziehen, ἀποβλέποντες κἀκεῖσε ἀναφέροντες Rep . VI, 484 c; εἰς ἃ ἀναφέρεται πάντα ... ... Plut. Rom . 18; vgl. Pomp . 53, wohin auch ἀνέφερον καὶ περιῆσαν D. Hal . 9, 57, und ...
... γενήσεται , Phil . 655; τὰ συμφέροντα τῶν ἀεὶ λόγων , das Nützliche, 131; ἃ μὴ 'πίκαιρα μηδὲ συμφέροντα , O. R . 875; ξυμφέρειν ἐπὶ τὸ βέλτιον , ... ... ἀρχομένων , Plat. Conv . 182 c, u. oft; γνῶναι τὰ συμφέροντα ἀνϑρώποις εἰς πολιτείαν , Legg . IX, 875 a ...
ἐκ-πονέω , ausarbeiten, 1) durch Arbeit ... ... , 24; künstlich ausarbeiten, τὸ εὐπρεπὲς τοῦ λόγου Thuc . 3, 38; διαφερόντως γεγραμμένοις καὶ ἐκπεπονημένοις διαγράμμασι Plat. Rep . VII, 529 e; wie ...
εὔ-πορος , 1) gut, bequem zu ... ... . Vesp . 1112; διδάσκαλος ἐν τοῖς ἀμηχάνοις εὐπορώτατος Eur. trg .; συμφέρον καὶ εὔπορον Plat. Crat . 419 a; εἰ οὖν τις ἐμοῦ ...
κατά-φορος , = καταφερής , Sp ... ... l. d., im Ggstz von γαληνίζον , unruhig, v. l . καταφέρον u. καταφερόμενον . – Auch vom Schlaf (s. καταφορά ), tief ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro