ἄτη ( ἀάω), ἡ , Verletzung, Schaden, Unheil, Verderben, ... ... .; bes. als Folge des Götterzornes, der sich nach den Alten vorzüglich in einer Verwirrung des Geistes äußerte; dah. Verblendung, Bethörung, Thorheit, als göttliche Schickung; vgl ...
τύρβη , ἡ , att. statt des ion. u. gemeinen σύρβη , 1) Verwirrung, Unordnung, Getümmel, Lärm, turba; Isocr . 15, 130; im Ggstz von εὐκοσμία , Xen. Cyr . 1, 2, 3. – 2) ein bacchisches ...
... in der Il ., gew. den in Verwirrung gebrachten u. in die Flucht geschlagenen Feind vor sich hertreiben, τοὺς ... ... der Sturm daherwälzt, Il . 20, 492; – pass ., in Verwirrung gebracht, vom Feinde bedrängt, geschlagen werden, 4, 302. 5, 93 ...
ταρβέω , intrans. erschrecken, furchtsam, bestürzt sein, in Verwirrung gerathen, sich fürchten, scheuen; τὼ μὲν ταρβήσαντε καὶ αἰδομένω βασιλῆα στήτην , Il . 1, 331, wo es von ehrerbieriger Scheu gedraucht ist; πάϊς ταρβήσας χαλκόν , 6, 469; πληϑὺν ...
ταραχή , ἡ , Unruhe, Verwirrung; αἱ φρενῶν ταραχαί , Pind. Ol . 7, 30; ἀδελφῶν , Entzweiung, Eur. I. A . 508; Her . 3, 126. 6, 5; Thuc . 3, 77. 5, 25; ...
κυδοιμός , ὁ , Lärm , bes. in der Schlacht, Schlachtgetümmel , auch die Verwirrung der Schlacht, Schreck u. Bestürzung, gew. ϑόρυβος, τάραχος erkl.; neben κλαγγή , Il . 10, 523. 18, 218; ἔκ τ' ἀνδροκτασίης, ...
κυδοιμέω , lärmen , Geräusch machen, Schrecken u. Verwirrung erregen; τὼ δ' ἀν' ὃμιλον ἰόντε κυδοίμεον Il . 11, 324; in Schrecken setzen, τινά , 15, 136.
... 962; , εως, ἡ , Vermischung, Verwirrung, Vernichtung, Vereitlung; ὁρκίων σύγχυσις hieß die erste Hälfte des vierten ... ... 379 e, νόμων , neben στάσεις , Isocr . 4, 114; Verwirrung, neben ἴλιγγος , Luc. Nigr . 35; νεῶν , ...
ἐπι-κλονέω , (in Wogen), in Verwirrung u. Unordnung hintreiben; Il . 18, 7 steht jetzt νηυσὶν ἔπι κλονέονται ; übh. anregen, antreiben, ϑρασέες γὰρ ἐπικλονέεσκον Ἔρωτες Ap. Rh . 3, 687, Schol ...
παμ-φύρδην , in gänzlicher Verwirrung, v. l . für παμφύγδην bei Opp. H . 2, 548.
δια-ταραχή , ἡ , Verwirrung, Plut. fort. Rom . 2.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro