Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὀφίδιον

ὀφίδιον [Pape-1880]

ὀφίδιον , τό , dim . von ὄφις , auch ὀφείδιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀφίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 426.
ξιφίδιον

ξιφίδιον [Pape-1880]

ξιφίδιον , τό , dim . von ξίφος; Ar. Lys . 53; Thuc . 8, 69; Xen. Hell . 2, 3, 16 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξιφίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 280.
κῡφίδιον

κῡφίδιον [Pape-1880]

κῡφίδιον , τό , dim . von κῦφος , als Erkl. von κυμβίον , E. M.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡφίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1539.
λοφίδιον

λοφίδιον [Pape-1880]

λοφίδιον , τό , dim . von λόφος , Ael. H. A . 16, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοφίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 64.
φιδίτιον

φιδίτιον [Pape-1880]

φιδίτιον , τό , = φειδίτιον , s. Plut. Lyc . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιδίτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1273.
ἀπφίδιον

ἀπφίδιον [Pape-1880]

ἀπφίδιον , τό , = ἀπφίον , τό , dasselbe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπφίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
νυμφίδιος

νυμφίδιος [Pape-1880]

νυμφίδιος , der Braut zukommend, bräutlich; κοῖται , Eur. Alc . 249; εὖναι , 888; λέχη , Hipp . 1139; ᾠδή , Ar. Av . 1729; einzeln bei sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 269.
σκαφίδιον

σκαφίδιον [Pape-1880]

σκαφίδιον , τό , dim . von σκαφίς , durch alle Bdign; bes. – a) kleine Wanne, kleiner Nachen; Pol . 34, 3, 2; Luc. Cont . 8 u. oft. – b) kleine Hacke, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαφίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 890.
σταφίδιος

σταφίδιος [Pape-1880]

σταφίδιος , = σταφιδίτης , bes. οἶνος , Hippocr . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταφίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 930-931.
νοσφίδιος

νοσφίδιος [Pape-1880]

νοσφίδιος , entfernt, verstohlen, λαϑραῖος , Hesych.; Hes . bei Schol. Plat . 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοσφίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
σταφίδιον

σταφίδιον [Pape-1880]

σταφίδιον , τό , dim . von σταφίς (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταφίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 930.
μεμφίδιος

μεμφίδιος [Pape-1880]

μεμφίδιος , tadelnd, oder tadelhaft, Arcad. p. 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεμφίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 129.
σταφιδίτης

σταφιδίτης [Pape-1880]

σταφιδίτης , ὁ , fem . σταφιδῖτις , von getrockneten Weinbeeren.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταφιδίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 931.
ἀδελφίδιον

ἀδελφίδιον [Pape-1880]

ἀδελφίδιον , τό , Brüderchen, Ar. Ran . 60.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδελφίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
νυμφίς

νυμφίς [Pape-1880]

νυμφίς , ίδος, ἡ , bes. fem . zu νυμφίδιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 269.
νύμφιος

νύμφιος [Pape-1880]

νύμφιος , = νυμφίδιος; τράπεζαν ντμφίαν , Pind. P . 3, 6; νυμφίοισι παρϑένοις , Eur. I. A . 741.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νύμφιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 269.
ἐφ-οδεύω

ἐφ-οδεύω [Pape-1880]

ἐφ-οδεύω , begehen, umgehen, um nachzusehen ... ... Einem, der die Statthalterschaften bereis't, um sie zu beaufsichtigen; bes. die Wachtposten revidiren, die Runde machen, Hell . 5, 3, 22; πόσας ἐφοδεῦσαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-οδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1121.
νυμφικός

νυμφικός [Pape-1880]

νυμφικός , = νυμφίδιος; ἑδώλια , Aesch. Ch . 69; τὰ νυμφικὰ λέχη , Soph. O. R . 1242; τὰ νυμφικὰ τέλη λαχὼν εἰν Ἅιδου δόμοις , Ant . 1225; νυμφίοισι παρϑένοις , Eur. I. A . 741; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 269.
ἀρτιάκις

ἀρτιάκις [Pape-1880]

ἀρτιάκις , mit 2 od. einer geraden Zahl multiplicirt, Plut. ... ... 36; ἄρτιος , gerade mal gerade, von den Zahlen, die, mit 2 dividirt, wieder eine gerade Zahl geben, Ggstz περισσάκις , Plat. Parm . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτιάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
ὀφείδιον

ὀφείδιον [Pape-1880]

ὀφείδιον , τό , wie ὀφίδιον , dim . von ὄφις , richtigere Form.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀφείδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 424.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon