νυμφίδιος , der Braut zukommend, bräutlich; κοῖται , Eur. Alc . 249; εὖναι , 888; λέχη , Hipp . 1139; ᾠδή , Ar. Av . 1729; einzeln bei sp. D .
σκαφίδιον , τό , dim . von σκαφίς , durch alle Bdign; bes. – a) kleine Wanne, kleiner Nachen; Pol . 34, 3, 2; Luc. Cont . 8 u. oft. – b) kleine Hacke, Suid .
σταφιδίτης , ὁ , fem . σταφιδῖτις , von getrockneten Weinbeeren.
ἀδελφίδιον , τό , Brüderchen, Ar. Ran . 60.
ἐφ-οδεύω , begehen, umgehen, um nachzusehen ... ... Einem, der die Statthalterschaften bereis't, um sie zu beaufsichtigen; bes. die Wachtposten revidiren, die Runde machen, Hell . 5, 3, 22; πόσας ἐφοδεῦσαι ...
νυμφικός , = νυμφίδιος; ἑδώλια , Aesch. Ch . 69; τὰ νυμφικὰ λέχη , Soph. O. R . 1242; τὰ νυμφικὰ τέλη λαχὼν εἰν Ἅιδου δόμοις , Ant . 1225; νυμφίοισι παρϑένοις , Eur. I. A . 741; ...
ἀρτιάκις , mit 2 od. einer geraden Zahl multiplicirt, Plut. ... ... 36; ἄρτιος , gerade mal gerade, von den Zahlen, die, mit 2 dividirt, wieder eine gerade Zahl geben, Ggstz περισσάκις , Plat. Parm . ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro