νιφόεις , εσσα, εν , schneeig, voll Schnee; ὄρος , Il . 13, 754; Θρῃκῶν ὄρεα νιφόεντα , 14, 227; Οὔ. λυμπος , 18, 616, u. sonst von hohen Bergen; Αἴτνα , Pind. I . 6, ...
πόθι , adv . der Frage, voet. = ποῠ , wo? πόϑι τοι πόλις ; Od . 14, 187 u. öfter; auch c. gen ., πόϑι φρενός , Pind. Ol . 11, 2; πόϑι παῖς ναίεν , Soph ...
τρόφις , τρόφι , wohlgenährt oder zusammengeballt ( τρέφω ), seist, ... ... τρόφι κῦμα , die große Woge, Il . 11, 307, vgl. τροφόεις ; von Menschen, ἐπεὰν γένωνται τρόφιες οἱ παῖδες , wenn die Kinder groß ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... ἀγράνδις betrachtet Ahrens Dial. Dor. p. 373 als verderbt ( corruptam hanc vocem ) aus ἀγοράνδις , d. i. ἀγορήνδε ; es ist aber doch ...
νιφάς , άδος, ἡ , Schneeslo che; Hom . ... ... – Die VLL. erkl. νιφάδες auch durch σταγόνες . – Adjectivisch wie νιφόεσσα braucht es Soph. O. C . 1063, πέτρας νιφάδος . ...
πηγός , fest , seist, derb, gedrungen, dah. wohlgenährt, ... ... Od . 5, 388. 23, 235, wofür sonst τρόφι u. τροφόεν κῠμα , auch von sp. D . nachgeahmt. – Auch hier erkl., ...
πυκνόω , wie πυκάζω , dicht oder fest machen; das Fleisch, ... ... ἢ στίχους ἅμα τῷ πνεύματι πυκνουμένῳ προφερόμενον , was Cic . wiedergiebt durch summa voce versus multos uno spiritu pronuntiare . – Uebertr., πάντα τρόπον σαυτὸν στρόβει πυκνώσας ...
κρῡμός , ὁ , Eiskälte, Frost ; Soph. frg . ... ... Her . 4, 8; ἀφόρητος ib . 28; Sp ., νιφόεις Antiphil . 8 (VI, 252); auch im plur ., κατὰ ...
ἀνα-βάλλω (s. βάλλω ), ... ... einer Rede, vgl. Plut. Aem. Paul . 26 φωνὰς ἀγεννεῖς , voces turpes emittere ; μαρτύριον ἀναβαλούμενος Ath . III, 100 b; aber ...
τῡφεδανός , ὁ , ein faselnder, kindischer Mensch, der den Leuten ... ... dummer, blödsinniger, stupider Mensch; Ar. Vesp . 1364, Schol . ἐπεὶ τυφογέροντας εἰώϑασι λέγειν τοὺς παραληροῦντας καὶ ἀξίους τετύφϑαι . S. τυφογέρων u. vgl. στυφεδανός.
εὐ-φαντασίωτος , der sich mit seiner Einbildungskraft Alles leicht vorstellen kann, Quintil . 6, 2, 30 qui sibi res, voces, actus secundum verum optime fingit .
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro