Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἶφι

ἶφι [Pape-1880]

ἶφι , eigtl. alter Casus von ἴς , mit Digamma, nach ... ... , 151 für ἰνόφι , Andere nehmen es für das neutr . eines alten Adjectivs ἶφις ; mit Gewalt, mit Macht, kräftig, gewaltig ; ἀνάσσειν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶφι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1275.
δμωή

δμωή [Pape-1880]

δμωή , ἡ , die Sclavin ; poët. = pros ... ... femin . eines, wie es scheint, in andern Formen wenigstens nicht mehr sicher nachweisbaren Adjectivs δμῳός, δμῳ. δμῳόν , welches Nebenform zu δμώιος. δμωία, δμώιον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δμωή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 650.
τίοις

τίοις [Pape-1880]

τίοις , äol. statt τισί , Apoll. Dvsc . aus Sappho .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίοις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117.
ἀνδρ-αγαθία

ἀνδρ-αγαθία [Pape-1880]

ἀνδρ-αγαθία , ἡ , das Bravsein, Tapferkeit, Her. 1, 99. 5, 39; Thuc . 2, 42; Xen. Cyr . 3, 3, 55; περὶ ἀνδραγαϑίας ἀντεποιοῠντο ἀλλήλοις An . 5, 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρ-αγαθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216.
ἀ-δια-βίβαστος

ἀ-δια-βίβαστος [Pape-1880]

ἀ-δια-βίβαστος , intransitiv, Apoll. Dvsc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δια-βίβαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... τὴν ἐβούλετο: τὴν ἐβούλετο ist beschreibender Relativsatz, τὴν ἂν ἐβούλετο bedingender Relativsatz, von derselben Bedeutung wie der ... ... ἂν ἔγωγε ϑεοῖσιν ἐπουρανίοισι μαχοίμην , und dann vs . 141, nachdem das Beispiel des Lykurgus angeführt, ... ... als fordernden Modus. Ungleich milder als der Charakter des Conjunctivs und der des Imperativs sind der Optativ und der Indicativ des Nichtwirkl., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... öfter (vgl. ὅς γε ). Soll aber der Relativsatz sich nicht auf einen einzelnen Fall beziehen, sondern eine allgemeine Geltung haben, ... ... Rep . VIII, 566 d, in welchem Falle regelmäßig der Singular des Relativs auf πάντες u. ähnliche Wörter im Plural bezogen wird ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
ἐν

ἐν [Pape-1880]

ἐν , p. ἐνί , Il . 13, 608 u. ... ... mit Etwas aus, ἔναιμος, ἔνϑηρος , oder die Annäherung an den Begriff des Adjectivs. ἔμπικρος , etwas bitter, wie ἔλλευκος, ἔνσιμος , seltener das Angemessensein, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 821-824.
τέ

τέ [Pape-1880]

τέ , enclitische Partikel, und , von Hom . an überall ... ... – 3) in der alten Sprache Homers und im Ion., wo die Form des Demonstrativs und des Relativs noch nicht getrennt, oder vielmehr das Letztere bloßes Demonstrativ war (s. das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... hymn. Mercur. Ὀγχηστόνδε vs . 186, Πύλονδε vs . 342, Ὠκεανόνδε ... ... hymn. Cerer . ἡμέτερόνδε vs . 163, πέδονδε vs . 254, Θορικόνδε vs . 126, Οὔλυμπόνδε vs . 484. – Homeric. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ἄρα

ἄρα [Pape-1880]

ἄρα , ep. ἄρ u. enklit. ῥα , von ... ... Il . 2, 546. 615. – 2) Es verknüpft dah. bes. Correlativsätze, ἐκ δ' ἔϑορε κλῆρος κυνέης, ὃν ἄρ' ἤϑελον αὐτοί Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
εἶα

εἶα [Pape-1880]

εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, da ... ... – παρακαλεῖτε Ar. Ran . 394; auch mit einem Fragesatze statt des Imperativs; ο ὐκ εἶα – δραμεῖσϑε; οὐκ εἶ' ὁ μέν τις ἀρεῖται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

φέρω , nur im praes . u. impf. act . ... ... aor . I. ἤνεγκα , bes. im Indicativ u. in den Personen des Imperativs, welche α daben, u. aor . II. ἤνεγκον , bes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
παρά

παρά [Pape-1880]

παρά , ep. πάρ und παραί , Adverb ., ... ... muß, wenn man sich den Unterschied dieser Structur von der des bloßen Genitivs deutlich machen will; Vrbdgn, wie τῶν παρ' ἐκείνου λαμβάνειν , Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
ὄσον

ὄσον [Pape-1880]

ὄσον , ep. ὅσσος , 1) relativ. Correlativ zu πόσος ... ... c. – Auch der unter ὅς erwähnte Fall, daß ein anderer Casus des Demonstrativs vor ὅσος zu ergänzen ist, kommt vor, λαβόντες ὅσοι ἦσαν βόες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 396-397.
ἀλλά

ἀλλά [Pape-1880]

... aufgehoben und beschränkt wird: – a) nach Concessivsätzen: allein, jedoch ; im ersten Satzgliede stehen μέν, γέ u ... ... Xen. Cyr . 7, 1, 16. – b) wenn ein vorhergehender Negativsatz durch eine Ausnahme beschränkt wird, so viel als πλήν, εἰ μή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100-102.
φημί

φημί [Pape-1880]

φημί und φάσκω , sagen, behaupten ; Wurzel φα ... ... , also = »leuchten« (Auge) und = »sagen« (Ohr). Formen des Activs von φημί in Att. Prosa: φημί, φῄς, φησί, φατόν, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φημί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1268.
παῖς

παῖς [Pape-1880]

παῖς , oder eigtl. πάϊς , wie es sich noch bei ... ... ist, Kind ; Hom . u. Hes . sehr oft; auch der Adoptivsohn, Il . 9, 494; παῖς παιδός , Kindeskind, Enkel, Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
ποιέω

ποιέω [Pape-1880]

ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... Med . eigtl. für sich machen , in den oben angeführten Bdign des Aktivs; οἰκία ποιήσασϑαι , sich Häuser machen, bauen, Il . 12, 168 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645-648.
πολύς

πολύς [Pape-1880]

πολύς , πολλή, πολύ , gen . πολλοῦ, πολλῆς, ... ... – Seltener tritt es bei den Attikern auch zum Positiv, um die Bdtg des Adjectivs zu verstärken, οἱ πολύ oder πολλὰ δυςτυχεῖς , die in Vielem, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670-672.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon