ὁμό-γνιος , zsgzgn aus ὁμογένιος , blutsverwandt; bes. aber von Göttern, die Blutsverwandtschaft schützend, Schutzgötter des Stammes, der Familie; Ζεὺς ὁμ ., Eur. Andr . 922; Ar. Ran . 749; Plat . vrbdt ...
ἔτης , ὁ (nach den Alten von ἔϑος od. ἐτός , vgl. ἑταῖρος ), der Angehörige, weitläuftige Verwandte, von den näheren Blutsverwandten unterschieden, Il . 6, 239 παῖδάς τε, κασιγνήτους τε ἔτας τε ...
φῦλον , τό (φύω , eigtl. von Natur zusammengehörig und sich von Andern nach der Art, nach dem Vaterlande od. nach der Blutsverwandtschaft unterscheidend), bei Hom . u. Hes . nur im nom . ...
πυρία , ἡ , das trockene Dampfbad od. Schwitzbad, Her ... ... 10, 3; der Ort dazu, der gew. πυριατήριον heißt; auch eine Badewanne, Ath . V, 207 e; πυρίαν καϑελεῖν , Nicarch . 15 ...
... woraus Gänse fressen, Od . 19, 553; Badewanne, Ar. Equ . 1060; Vesp . 141 πυέλου τρῆμα , der Ort, wo der Ofen die Badestube mit der Badewanne heizte, u. öfter, Pax 843; Pol . ... ... . – Später auch der Sarg, übh. alles wannenartig ausgehöhlte hölzerne Geräth. – Spätere Form war πύαλος ...
πτῶσις , ἡ , das Fallen, der Fall; κύβων , ... ... . gymnas . 28. – Bei den Gramm . der Casus; übh. eine Abwandlungsform des Wortes, wie δικαίως u. δίκαιον , Arist. top . ...
... (vgl. δάπτω ), die Ausgabe, der Aufwand, Hes. O . 721, im üblen Sinne; Pind . I ... ... im plur., Thuc . 1, 83, wie Folgde; auch Mittel zum Aufwand, z. B. δαπάνας ἐξευρίσκειν Plat. Rep . VIII, 550 ...
μάκτρα , ἡ , der Backtrog, in welchem der Brotteig geknetet ... ... , in dem Etwas zerstoßen wird, Nic. Th . 708. – Auch = Badewanne, oder ein größeres Wasserbecken, in welchem Mehrere zusammen baden können, Eupol . ...
δροίτη , ἡ , hölzerne Wanne, Badewanne; Aesch. Eum . 603, der es auch für Sarg braucht, Ag . 1521 Ch . 993; Nic. Al . 462; Lycophr . 1108; es findet sich oft δρύτη geschrieben; also ...
... der anfangs mit lang gespitzten Ohren, einem Bocksschwanz u. kleinen hörnerartigen Hervorragungen hinter den Ohren dargestellt wurde, dann auch Bocksfüße ... ... , daß er ungehörnt dargestellt wurde. – 2) wegen der Aehnlichkeit eine Art geschwänzter Affen; Arist. gen. an . 4, 3; vgl. Ael ...
δαπανάω , aufwenden; absolut, Aufwand machen, Thuc . 3, 46. 7, 29; c. acc ., ausgeben, verwenden, χρήματα πολλά 7, 47; πολλὰ ἔς τι 8, 45; Xen. Cyr . 8, 3, 17 Mem . 1 ...
ἀνάλωμα , τό , das Verbrauchte, der Aufwand, Aesch. Suppl . 476; Thuc . 7, 28; ἀναλώματα εἰς σιτία Dem . 27, 20; ἀνάλωμα γίγνεται Plat. Legg . VI, 775 a; ἀναλώματα ἀναλίσκειν V, 743 a ...
σαλάκων , ωνος, ὁ , ein Mensch, der sich hoffährtig geberdet ... ... der sich in üppiger Prunkliebe mit seinem Vermögen brüstet und überall groß thut, schwelgerischen Aufwand macht, der Großprahler, Aufschneider; Arist. rhet . 2, 16 eth. ...
ἔν-υδρος , im Wasser; – a) mit Wasser angefüllt; τεῠχος Aesch. Ag . 1099, von der Badewanne; νάματα, λίμνη , Eur. Phoen . 659 Ion 872; ...
ὅμ-αιμος , von demselben Blute, blutsverwandt; τὸ μητρὸς αἷμ' ὅμαιμον ἐκχέας πέδῳ , Aesch. Eum . 623, vgl. 203; bes. Bruder, Schwester, Her . 1, 151. 8, 144; ἀνδροῖν δ' ὁμαίμοιν ϑάνατος ...
ἄπ-οικος , ὁ , der Auswanderer, Kolonist, in Beziehung auf das Mutterland; ἔποικος in Beziehung auf die Pflanzstadt; die Alten unterscheiden ἄποικος , Ansiedler in wüstem Lande, ἔποικος , Ansiedler, nach einer schon bestehenden Stadt geschickt; ...
ἐξ-οικέω , aus seiner Wohnung gehen, aus seiner Heimath auswandern; Μέγαράδ' ἐξῴκηκε Dem . 29, 3; εἰς ὑπερορίαν Lys . 31, 9. – Bei Thuc . 2, 17, τὸ Πελασγικὸν ὑπὸ τῆς ἀνάγκης ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro